API src

Schwebstoffmessungen zur Prognose morphologischer Änderungen in einem Mittelgebirgsgewässer

Description: Das Projekt "Schwebstoffmessungen zur Prognose morphologischer Änderungen in einem Mittelgebirgsgewässer" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kassel, Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft durchgeführt. Der großräumige Transport gelöster und partikulärer Stoffe in Fließgewässern ist ein natürlicher Vorgang, der morphologische Veränderungen im Langzeitmaßstab verursacht. Schon kleinste Änderungen im Einzugsgebiet, zum Beispiel durch Rodungen von Waldflächen zur Gewinnung landwirtschaftlicher Flächen, können erhebliche Folgen auf den Feststofftransport im Einzugsgebiet haben. Während in der Vergangenheit bei Forschungsvorhaben zu mineralischen Schwebstoffen vor allem die Flächenerosion und der damit verbundene Bodenabtrag einschließlich der Beeinträchtigung der landwirtschaftlichen Produktion im Vordergrund stand, haben sich die Forschungen der jüngeren Zeit verstärkt mit der Beeinträchtigung des Interstitials in Fließgewässern und der Eigenschaft als Träger für Schadstoffe beschäftigt. Dabei wurden jedoch sehr intensiv überwiegend abgegrenzte Parzellen oder Gewässerabschnitte untersucht. Im Zuge der neuen wasserwirtschaftlichen Überlegungen, wie sie die EU-Gewässerrahmenrichtlinie angestoßen hat, ist es nahe liegend unter Berücksichtigung der Aspekte der Nachhaltigkeit den Schwebstofffluss für ein ganzes Einzugsgebiet zu untersuchen und nicht nur seine Auswirkungen zu beschreiben sondern auch Maßnahmen für die Regelung zu prüfen. Der Einfluss der Besiedelung auf die Laufverkürzung und der damit steigende Verbauungsgrad der Bauna konnte anhand der Betrachtung topographischer Karten der letzten einhundert Jahre anschaulich dargestellt werden. Für die Messung des Schwebstofftransports in der Bauna wurde eine Messstation bestehend aus einem Probenehmer mit integriertem Data-Logger und einer Trübungssonde aufgebaut. Die verwendete Trübungssonde musste für die Verhältnisse, wie sie an der Bauna anzutreffen sind, kalibriert werden. Hierfür wurden verschiedene Suspensionen aus Bodenproben des Bauna-Einzugsgebiets erstellt. Basierend auf Messungen der Schwebstoffkonzentration und der Abflussganglinie an einem vorhandenen Pegel wurden einfache Regressionsbeziehungen entwickelt. Eine auf einem logarithmischen Ansatz basierende Funktion liefert für die Prognose der Schwebstoffkonzentration in Abhängigkeit des Abflusses für ein gemessenes Starkregenereignis sehr gute Ergebnisse. Um die auf der Einzugsgebietsoberfläche zu beobachtenden Erosionsprozesse anhand eines Modells beschreiben zu können, wurde mit Hilfe des Bodenerosionsmodells EROSION-3D der zu erwartende Oberflächenabtrag für ein gemessenes Starkregenereignis prognostiziert. Die über einen festgelegten Zeitraum gemessene Schwebstoffmenge wurde mit dem Bodenerosionsmodell gut verifiziert. Somit ergibt sich die Möglichkeit, Maßnahmen mit denen eine Reduktion des Schwebstoffeintrags in das Fließgewässer erreicht werden soll, durch Einsatz des Bodenerosionsmodells auf ihre Wirkung hin zu untersuchen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Rodung ? Kassel ? Messstation ? Abflussregime ? Fließgewässer ? Kalibrierung ? Schwebstoff ? Erosion ? Abfluss ? Topographie ? Karte ? Starkregen ? Nachhaltiger Konsum ? Waldfläche ? Agrarproduktion ? Bodenprobe ? Einzugsgebiet ? Marktentwicklung ? Wasserbau ? Nachhaltige Entwicklung ? Forstwirtschaftliche Fläche ? Forschungsprojekt ? Wasserwirtschaft ? Weiträumiger Transport ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? Landwirtschaftliche Fläche ? Änderung ? Wald ? Sedimenttransport ? Schadstoff ? Forstwirtschaft ? Nachhaltigkeitsprinzip ? Starke Nachhaltigkeit ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2000-01-01 - 2001-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.