Description: Das Projekt "Bestimmung der toxischen Grenzkonzentration von Schwermetallen fuer die C-Mineralisierung (Bodenatmung) von Boeden" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene.Zur Festlegung von Schwermetallrichtwerten im Boden muss u.a. der Einfluss dieser Schwermetalle auf die Bodenmikroorganismen und ihre wichtigsten biochemischen Prozesse bekannt sein. Ein wichtiger biochemischer Bodenprozess ist der Abbau der organischen Substanz, insbesondere der Abbau des organischen Kohlenstoffs, auch C-Mineralisation oder Bodenatmung genannt. In einem Laborversuch werden die toxischen Grenzkonzentrationen, auch no effect levels oder minimale Hemmkonzentration genannt, der wichtigsten umweltrelevanten Schwermetalle (Cadmium, Zink, Kupfer, Blei, Nickel, Chrom, Cobalt, Molybdan, Thallium usw.) fuer die C-Mineralisation eines schwachhumosen, schwach sauren, sandigen Lehmbodens bestimmt. Es wird eine Beziehung zwischen biologischer Wirkung und Gesamtschwermetallgehalt resp. loeslichem Schwermetallgehalt des Bodens hergestellt. Als Extraktionsmittel dient eine 0,1 M NaNO3-Loesung.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Schwermetallgehalt ? Chrom ? Kobalt ? Nickel ? Thallium ? Blei ? Kupfer ? Organischer Kohlenstoff ? Agrarchemie ? Biologische Wirkung ? Bodenbiologie ? Bodenchemie ? Cadmium ? Lösungsmittel ? Zink ? Schwermetall ? Gelöster organischer Kohlenstoff ? Bodenatmung ? Biochemischer Sauerstoffbedarf ? Bodenmikroorganismen ? Lehmboden ? Ökotoxikologie ? Organisches Material ? Mineralisation ? Toxikologische Bewertung ? Laborversuch ? Bodenprozess ? Grenzwert ? Abbau ? Forschungseinrichtung ? Schwermetallbestimmung ? microorganisme ? seuil de tolerance ? pollution du sol ? metaux lourds ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1983-01-01 - 1985-12-31
Accessed 1 times.