Description: Das Projekt "Erstellung eines materialspezifischen Kataloges fuer wohnraumumschliessende Materialien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität-Gesamthochschule Essen, Fachbereich 10 Bauwesen, Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft durchgeführt. Aus hygienischen Gruenden muss die Luftfeuchtigkeit in Wohnraeumen begrenzt sein. Hygroskopische Materialien sind aufgrund ihrer Feuchtespeicherfaehigkeit in der Lage, das Raumklima zu beeinflussen. Damit ist die feuchtepuffernde Wirkung wohnraumumschliessender Materialien, insbesondere bei eingeschraenkter Lueftung fuer den Feuchtehaushalt wesentlich. Die Feuchtepufferfunktion beschreibt das hygroskopische Verhalten von Materialien. Die integrale Feuchtepufferfunktion eines Raumes ermoeglicht die Berechnung des Feuchtehaushaltes des Raumes unter Beruecksichtigung der Sorptionseigenschaften von Oberflaechenschichten. Die zugehoerigen Sorptionsisothermen lassen sich vollstaendig und uneingeschraenkt mit der ESW- (excess surface work) Funktion beschreiben. Das Ziel des beantragten Forschungsvorhabens ist, aus Ergebnissen der Kombination zwischen Feuchtepuffer- und ESW-Funktion einen praxisgerechten minimalen Parametersatz fuer Materialien in Form eines Kataloges zur Verfuegung zu stellen. Damit soll eine einfache und praxisgerechte Moeglichkeit gegeben werden, das Feuchteverhalten von Raeumen vorherzusagen (aehnlich der Waerme und Akustik).
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Baustoff ? Wohnung ? Akustik ? Bauphysik ? Berechnungsverfahren ? Kondensation ? Lüftung ? Sorption ? Luftfeuchtigkeit ? Raumklima ? Forschungsprojekt ? Bauen ? Hygiene ? Kenngröße ? Mathematische Methode ? Aussenwaende ? Dynamisch-hygroskopisch ? Faltung ? Feuchtepufferung ? Feuchtespeicherung ? Feuchtetransport ? Hygroskopisch ? Oberflaechenkondensation ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1996-09-15 - 1997-09-15
Accessed 1 times.