Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Energieeffizienz (Entwicklung von Methoden und Instrumenten zur energetischen Antriebskonzeptionsbeurteilung)^Teilvorhaben: High-Speed-Antriebe (Antriebstechnologieentwicklung unter Berücksichtigung energetischer und prozessrelevanter Anforderungen)^Teilvorhaben: High-Speed-Antriebe (Antriebstechnologieentwicklung unter Berücksichtigung energetischer und prozessrelevanter Anforderungen)^Teilvorhaben: Energieeffizienz (Entwicklung von Methoden und Instrumenten zur energetischen Antriebskonzeptionsbeurteilung)^Teilvorhaben: Energieeffizienz (Entwicklung von Methoden und Instrumenten zur energetischen Antriebskonzeptionsbeurteilung)^Teilvorhaben: grüner Radlader (energetische Konzeptionsbewertung und Technologieentwicklung und -integration)^Teilvorhaben: grüner Radlader (energetische Konzeptionsbewertung und Technologieentwicklung und -integration)^Entwicklung von Technologien für energiesparende Antriebe mobiler Arbeitsmaschinen (TEAM)^Teilvorhaben: Punktmotor (Entwicklung und Erprobung optimierter Antriebskomponenten)^Teilvorhaben: Prozessenergie (Entwicklung eines Prognosewerkzeuges zur Bestimmung des Prozesseinflusses)^Teilvorhaben: High-Speed-Antriebe (Antriebstechnologieentwicklung unter Berücksichtigung energetischer und prozessrelevanter Anforderungen)^Teilvorhaben: Prozessenergie (Entwicklung eines Prognosewerkzeuges zur Bestimmung des Prozesseinflusses)^Teilvorhaben: Prozessenergie (Entwicklung eines Prognosewerkzeuges zur Bestimmung des Prozesseinflusses), Teilvorhaben: Energieeffizienz (Entwicklung von Methoden und Instrumenten zur energetischen Antriebskonzeptionsbeurteilung)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: DEUTZ AG.Ziel dieses Vorhabens ist es, einen Punktmotor mit eingeschränktem Betriebsbereich für hybride Antriebssysteme in mobilen Arbeitsmaschinen zu entwickeln, welcher den Zielkonflikt zwischen minimalen Schadstoffemissionen, niedrigen CO2-Emissionen (Kraftstoffverbrauch) und Kosten löst. Alle konstruktiven und thermodynamischen Verbesserungspotentiale sollen in einer ganzheitlichen Systembetrachtung sowohl unter ökologischen als auch ökonomischen Gesichtspunkten betrachtet werden. Dabei sollen die vielfältigen Optimierungspotentiale an einem Technologieträgermotor und als Antrieb in einer ausgewählten mobilen Arbeitsmaschine im Hybridverbund quantifiziert und bewertet werden. Das Vorhaben gliedert sich im Wesentlichen in die Aufgabenteile Konzepterstellung, Optimierung des Verbrennungsmotors für den Punktbetrieb mittels Simulationsverfahren, Validierung des optimierten Motors durch Messungen und Bewertung von Betriebsstrategien mittels Simulation. Weitere Arbeitsschritte sind die Vorbereitung des Technologieträgers zum Betrieb im Demonstrator, sowie die abschließende Ergebnisbewertung und der Ergebnistransfer auch im Rahmen einer Dokumentation.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Kraftstoff ? CO2-Emission ? Kraftstoffverbrauch ? Thermodynamik ? Anlagenoptimierung ? Hybridantrieb ? Schadstoffemission ? Verbrennungsmotor ? CO2-Minderung ? Antriebstechnik ? Bestimmungsmethode ? Emissionsminderung ? Energieeinsparung ? Maschinenbau ? Motor ? Ökologische Bewertung ? Simulation ? Mobile Anlage ? Forschung und Entwicklung ? Energieeffizienz ? Ökonomische Bewertung ? Arbeitsmaschine ? Technischer Fortschritt ? Wirtschaftliche Aspekte ? Zielkonflikt ? Anlagenbetrieb ? Brennstoffeinsparung ? Punktmotor ? Validierung ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2012-02-01 - 2015-01-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=02PJ2244 (Webseite)Accessed 1 times.