Description: Während GENUS I bestanden die Hauptziele von Teilprojekt 6 darin, Schlüsselarten des Zooplanktons zu identifizieren, die eine wichtige Rolle im Nahrungsnetz des nördlichen Benguela-Auftriebssystems spielen, ihren Energiebedarf zu bestimmen und ihre Nahrungspräferenzen und trophische Positionen mithilfe von Fettsäure-Biomarkern und stabilen Isotopenverhältnissen festzustellen. Auf der Grundlage dieser Felddaten wird zurzeit ein Nahrungsnetzmodell entwickelt, wobei das Ecopath mit Ecosim-Softwarepaket (EwE) genutzt wird. Während GENUS II liegt der Forschungsschwerpunkt auf der Sukzession und Alterungsprozessen in Auftriebsfahnen. Außerdem werden physiologische Toleranzgrenzen und Adaptationen an hypoxische Bedingungen erforscht, um die Auswirkungen der ausgeprägten und sich ausweitenden Sauerstoffminimumzonen (OMZ) auf die Zooplanktongemeinschaften und Räuber-Beute-Beziehungen zu bestimmen. Basierend auf dem während GENUS I entwickelten EwE-Modell wird das nördliche Benguela-Auftriebssystem außerdem mit den veröffentlichten Daten anderer Küstenauftriebssysteme verglichen in Bezug auf Ökosystemstabilität, Verwundbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Umweltveränderungen. Neben der Modellierungskomponente, die fortgesetzt und intensiviert wird, finden umfangreiche Feldstudien während 3 Expeditionen in Kooperation mit namibischen Partnern statt. Die beiden Reisen 2013 dienen Nahrungsnetzstudien und Hypoxietoleranzmessungen, während 2014 eine Sukzessionsstudie geplant ist.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Krill ? Fettsäure ? Physiologische Wirkung ? Biomarker ? Geochemie ? Ökologie ? Resistenz ? Zooplankton ? Südafrika ? Benguelastrom ? Südliches Afrika ? Energiebedarf ? Feldstudie ? Ökosystemforschung ? Modellierung ? Nahrungskette ? Umweltveränderung ? Zusammenarbeit ? Isotopenverhältnis ?
Region: Bremen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2012-05-01 - 2015-07-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03F0650E (Webseite)Accessed 1 times.