API src

Teilprojekt B Optimierung der Methode auf der Grundlage von geowissenschaftlichen Daten und Informationen^GEOFÜND: Charakterisierung und Weiterentwicklung integrativer Untersuchungsmethoden zur Quantifizierung des Fündigkeitsrisikos (GEOFÜND)^Teilprojekt D Erstellung eines Systemsimulationsmodells (=integratives Gesamtmodell) als Werkzeug für Risikoanalysen^Teilprojekt C Entwicklung eines statistischen Modells für die Schätzung von Konfidenzintervallen für die Erfolgswahrscheinlichkeit & Risikoanalysemethoden, Teilprojekt A Seismisches Postprocessing als weitere Informationsquelle & koordinierte Softwareentwicklung

Description: Das Projekt "Teilprojekt B Optimierung der Methode auf der Grundlage von geowissenschaftlichen Daten und Informationen^GEOFÜND: Charakterisierung und Weiterentwicklung integrativer Untersuchungsmethoden zur Quantifizierung des Fündigkeitsrisikos (GEOFÜND)^Teilprojekt D Erstellung eines Systemsimulationsmodells (=integratives Gesamtmodell) als Werkzeug für Risikoanalysen^Teilprojekt C Entwicklung eines statistischen Modells für die Schätzung von Konfidenzintervallen für die Erfolgswahrscheinlichkeit & Risikoanalysemethoden, Teilprojekt A Seismisches Postprocessing als weitere Informationsquelle & koordinierte Softwareentwicklung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Kaiserslautern, Fachbereich Mathematik, Arbeitsgruppe Geomathematik.Eine Fündigkeit bei geothermischen Tiefbohrungen ist gegeben, wenn die notwendige Mindesttemperatur und -schüttung realisiert werden können. Das Fündigkeitsrisiko lässt sich unterscheiden in einen geologisch und einen durch den Untersuchungsgrad bedingten Anteil. Das Gesamtvorhaben verfolgt zwei Ziele, die Überarbeitung/Erweiterung der Methoden zur Risikobewertung aus Sicht der Statistik (FhG, LIAG) sowie die Entwicklung eines adäquaten mathematischen Verfahrens zur Feinstrukturmodellierung (TUKL). Durch die Verknüpfung dieser Arbeiten und der anderen Teilvorhaben (LIAG, FhG, GEOS) soll nicht nur für zwei konkrete hydrothermale Projekte (GEG), sondern auch für überregionale Projekte (u.a. GEG, MR) die Möglichkeit geschaffen werden, in einem integrativen Modell (Softwarepaket) geeignete Kriterien für die Durchführung weiterer Untersuchungen abzuleiten. Langfristig sind hierbei petrothermale Systeme von besonderem Interesse. Aufbauend auf der statistischen Erweiterung des Konzeptes des LIAG (durchgeführt von FhG koordiniert mit LIAG) wird ein Konzept entwickelt, das den Untersuchungsgrad in die Bewertung eines Projektes einbezieht. In einem Auswertemechanismus werden dann neben Temperatur- und Schüttungsdaten weitere Informationen aus einem zu entwickelnden seismischen Postprocessing mittels einer Multiskalen-Analyse eingebracht werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Kaiserslautern ? Petrothermale Geothermie ? Tiefengeothermie ? Geothermie ? Erdwärmenutzung ? Bodenstruktur ? Bodentemperatur ? Lagerstättenerkundung ? Reaktorsicherheit ? Seismik ? Software ? Statistisches Modell ? Statistische Daten ? Geophysikalische Erkundung ? Bewertungsverfahren ? Bodenqualität ? Quantitative Analyse ? Risikoanalyse ? Umweltmodell ? Modellierung ? Tiefbohrung ? Informationsgewinnung ? Mathematische Methode ? Umweltveränderung ? Naturschutz ? Risikobewertung ? Erwartungsunsicherheit ? Fündigkeit ?

Region: Rheinland-Pfalz

Bounding boxes: 7.5° .. 7.5° x 49.66667° .. 49.66667°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-11-01 - 2016-01-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.