Description: Das Projekt "WohnMobil - Untersuchung, Systematisierung und Schaffung von Wissenstransfer bei der Gestaltung innovativer Wohn- und Mobilitätsdienstleistungen, Teilprojekt 3: Ökonomische Wirkungen und Geschäftsmodelle" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH (gemeinnützig).Übergreifendes Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung und Erprobung tragfähiger Geschäfts- und Umsetzungsmodelle für innovative, an gemeinschaftlichen Nutzungsformen orientierten Mobilitäts- und wohnungsnahen Dienstleistungen. Im Vorhaben sollen zum einen Modelle erarbeitet werden, mit denen die Verbreitung gemeinschaftlicher Konzepte im Non-Profit-Bereich (Wohnungsinitiativen) gestärkt wird. Zum anderen sollen tragfähige Geschäftsmodelle für etablierte Akteure der Wohnungswirtschaft identifiziert und analysiert werden. Im Zentrum stehen dabei die Möglichkeiten und Potenziale, die sich aus der Verknüpfung gemeinschaftlicher Mobilitäts- und Wohnkonzepte ergeben. Das IÖW-Teilprojekt hat seinen Arbeitsschwerpunkt im Prozess des Knowledge Brokerage, der Beurteilung von ökonomischen Wirkungen und dem Transfer von Geschäftsmodellen. Integrativ bearbeitete Themen sind die Systematisierung der Umsetzungsmodelle und die Begleitung der Reallabore. Ziele der Arbeiten des IÖW sind somit die Beurteilung der ökonomischen Wirkungen gemeinschaftlicher Mobilitäts- und Wohnkonzepte sowie -angebote von Wohnungsinitiativen und Wohnungsunternehmen, die Beurteilung der Übertrag- und Umsetzbarkeit dieser Konzepte und der Wissenstransfer zwischen Initiativen/Baugemeinschaften und Wohnungsunternehmen als Schlüsselakteure des sozial-ökologischen Wandels. Hierzu wird das IÖW zum einen eine Stärken-Schwächen-Analyse beruhend auf den konzeptionellen und empirischen Analysen zu den Modellen der beteiligten Praxispartner durchführen, die in einem Integrationsworkshop, an dem das Projektteam, Praxispartner und Experten teilnehmen, reflektiert und auf ihre Tragfähigkeit analysiert werden. Zum anderen wird das IÖW die im Vorhaben erarbeiteten konzeptionellen und empirischen Analysen zusammenführen und auf ihre Potenziale, Transfermöglichkeiten und Übertragbarkeit jenseits der begleiteten Reallabore untersuchen. Diese Arbeiten des IÖW werden ergänzt um die Begleitung der Arbeiten der Verbundpartner.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Wohnung ? Reflexion ? Wissenstransfer ? Wirkungsforschung ? Wirtschaftsentwicklung ? Ökonomischer Gewinn ? Ökonomische Bewertung ? Dienstleistung ? Empirische Untersuchung ? Gesellschaftspolitische Aspekte ? Ökonomie ? Gesellschaftliche Transformation ? Verkehrsmobilität ? Reallabor ? Sozial-ökologische Transformation ? Handlungsbeteiligter ? Reisemobil ?
Region: Berlin
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-06-01 - 2018-05-31
Accessed 1 times.