Description: A) Problemstellung: 1) Die Belastung der Bevölkerung durch Lärm im Wohn-, Arbeits-, und Erholungsumfeld ist immer noch zu hoch. Lärm aus Quellen aller Art ist immer noch ein wichtiger Risikofaktor für Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Eine systematische Ausschöpfung der Handlungsmöglichkeiten auf allen Planungsebenen von der Raumordnung über die Regional- und Stadtplanung bis zur Objektplanung und Erneuerung im Bestand ist erforderlich. 2) Da z.Zt. in den neuen Ländern ein massives Überangebot an Wohnungen besteht, drohen in nächster Zeit lärmbelastete Stadtquartiere zu veröden. Das führt zu weiterer Abwanderung ins Umland, Flächeninanspruchnahme und Verkehrserzeugung. Angesichts des drohenden Verfalls der Bausubstanz muss dringend nach Lösungen gesucht werden, die im Sinne der Nachhaltigkeit städtebaulich sinnvoll, umweltverträglich und wirtschaftlich effizient sind. B) Handlungsbedarf (BMU/UBA): Die neue EU-Richltinie 'Umgebungslärm' stellt an die Regionen und Städte neue Anforderungen. Lösungen für den Bereich der quellenbezogenen Lärmminderung insbesondere durch städtische Verkehrsplanung wurden bereits in Modellvorhaben zur Lärmminderungsplanung nach Paragraph 47a BImSchG entwickelt. Erste regionale Kooperationsformen zur Lärmminderung sollen in einem Modellvorhaben 'Regionale Lärmminderungspläne' das zur Zeit gestartet wird, erprobt werden. Noch nicht systematisch behandelt wird die Problematik der Lärmminderung aus der Sicht der räumlichen Planung, insbesondere auch für lärmerzeugende bzw. empfindliche Nutzungen, d.h. auf der Ebene der Landes-, Regional- und Stadtplanung bis hin zu Planungen für einzelne Objekte sowie für Erneuerung im Gebäudebestand. Insbesondere auch im Hinblick auf die o.g. Leerstandsproblematik sind aus Lärmsicht kreative Lösungen vordringlich. C) Ziel ist es, einen praxisorientierten Leitfaden für die Zielgruppe der Stadt- und Raumplaner sowie der Projektentwickler und Architekten zu erstellen, der Best-Practice und Innovative Ansätze darstellt. Das Vorhaben läuft auch unter dem Namen: PULS, Praxisorientierter Umgang mit Lärm in der räumlichen Planung und im Städtebau.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Lärmminderung ? Schallquelle ? Akustik ? Raumordnung ? Aktiver Lärmschutz ? Flächenverbrauch ? Lärmbelästigung ? Lärmschutz ? Leitfaden ? Raumplanung ? Stadtplanung ? Stadtquartier ? Herz-Kreislauf-System ? Lärmaktionsplan ? Umgebungslärm ? EU-Richtlinie ? Lärm ? Lärmbelastung ? Lärmwirkung ? Verkehrsplanung ? Zielgruppe ? Stadt ? Lärmaktionsplanung ? Gebäudebestand ? Bauen ? Krankheit ? Pilotprojekt ? Risikofaktor ? Städtebau ? PULS Praxisorientierter Umgang mit Lärm ? UFOPLAN02 ?
Region: Hamburg
Bounding boxes: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2002-08-01 - 2004-10-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=20216136 (Webseite)Accessed 1 times.