API src

Teilprojekt 13: Grundlagen der Standardisierung von Carbonbeton^Teilprojekt 8: Prüf- und Nachweiskonzepte für Stützenverstärkungen und Druckglieder aus Carbonbeton^Teilprojekt 10: Entwicklung einer Verstärkungslösung mit Carbonbeton an einem Brückenbauwerk^Zwanzig20 - Carbon Concrete Composite C3 - V 1.2: Nachweis- und Prüfkonzepte für Normen und Zulassungen^Teilprojekt 9: Prüfverfahren für Ausrüstungschemikalien und ausgerüstete Bewehrungstextilien^Teilprojekt 4: Zusammenstellung und Erarbeitung von Prüf- und Nachweiskonzepten für Carbonbeton^Teilprojekt 11: Prüfen von Nachweiskonzepten, verschiedene Carbonbetonsysteme und Aufgabenstellungen^Teilprojekt 6: Grundlagen für Bemessung, Konstruktion und Bauausführung von Carbonbeton^Teilprojekt 7: Produktionstechnik von Carbonbeton im Fertigteilwerk^Teilprojekt 5: Baustellentaugliche Herstellungstechnologien der Instandsetzung und Verstärkung^Teilprojekt 2: Vorbereitung der Standardisierung von Carbonbeton^Teilprojekt 3: Prüfmethoden und Nachweismodelle^Teilprojekt 12: Bewehrungsstrukturen, Teilprojekt 1: Sicherheits- und Bemessungskonzepte für verschiedene Systeme und Anwendungen

Description: Das Projekt "Teilprojekt 13: Grundlagen der Standardisierung von Carbonbeton^Teilprojekt 8: Prüf- und Nachweiskonzepte für Stützenverstärkungen und Druckglieder aus Carbonbeton^Teilprojekt 10: Entwicklung einer Verstärkungslösung mit Carbonbeton an einem Brückenbauwerk^Zwanzig20 - Carbon Concrete Composite C3 - V 1.2: Nachweis- und Prüfkonzepte für Normen und Zulassungen^Teilprojekt 9: Prüfverfahren für Ausrüstungschemikalien und ausgerüstete Bewehrungstextilien^Teilprojekt 4: Zusammenstellung und Erarbeitung von Prüf- und Nachweiskonzepten für Carbonbeton^Teilprojekt 11: Prüfen von Nachweiskonzepten, verschiedene Carbonbetonsysteme und Aufgabenstellungen^Teilprojekt 6: Grundlagen für Bemessung, Konstruktion und Bauausführung von Carbonbeton^Teilprojekt 7: Produktionstechnik von Carbonbeton im Fertigteilwerk^Teilprojekt 5: Baustellentaugliche Herstellungstechnologien der Instandsetzung und Verstärkung^Teilprojekt 2: Vorbereitung der Standardisierung von Carbonbeton^Teilprojekt 3: Prüfmethoden und Nachweismodelle^Teilprojekt 12: Bewehrungsstrukturen, Teilprojekt 1: Sicherheits- und Bemessungskonzepte für verschiedene Systeme und Anwendungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Massivbau.Das vom Institut für Massivbau (IMB) verantwortet Themenfeld C3-V1-2-I-a befasst sich vorrangig mit Bemessungs- und Sicherheitskonzepten von Carbonbetonverstärkungen. Weiterhin werden dazugehörige Nachweisverfahren intensiv untersucht. Ein weiterer Arbeitspunkt ist das Erforschen des Materialverhaltens von dem Verbundbaustoff Carbonbeton unter unterschiedlichsten Randbedingungen sowie der Validierung der gewonnen Erkenntnisse an großformatigen Versuchen. Das Institut für Baustoffe (IfB) befasst sich im Rahmen von C3-V1-2-I-b intensiv mit Prüf- und Nachweisverfahren der neuartigen Betone, die innerhalb des C3-Konsortium entwickelt werden. Augenmerk liegt dabei auf Betone, welche vorrangig bei der Verstärkung von bestehenden Bauwerken eingesetzt werden können. Weiterhin untersucht das Institut für Baustoffe das Verbundverhalten zwischen der Carbonbewehrung und den neuen Beton unter unterschiedlichen äußeren Bedingungen. In dem Themenfeld C3-V1-2-I-c des Institutes für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) werden vor allem Nachweis- und Prüfkonzepte von stabförmigen Carbonbewehrungen nach dem Vorbild des Stahlbetons erstellt. Jedoch gilt es hierbei die Besonderheiten der neuen Materialien, insbesondere des Carbons zu beachten. Weiterhin sollen die Anforderungen an Carbonbewehrungsstäbe für eine zuverlässige Anwendung im Carbonbetonbau weiter definiert werden. Das vom Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) bearbeitete Teilprojekt C3-V1-2-I-c befasst sich mit textiler Carbonbewehrungen für Verstärkungen. Dabei werden Anforderungen an mögliche Materialien definiert, praktikable Nachweisverfahren entwickelt und anhand eines Verstärkungstextiles die Nachweisverfahren überprüft. Das Teilvorhaben C3-V1-2-I-a des IMB umfasst 38 Aktivitäten. Das Teilvorhaben C3-V1-2-I-b des IfB umfasst 11 Aktivitäten. Das Teilvorhaben C3-V1-2-I-c des ILK umfasst 9 Aktivitäten. Das Teilvorhaben C3-V1-2-I-d des ITM umfasst 13 Aktivitäten.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Stahlbeton ? Beton ? Textilbeton ? Verbundwerkstoff ? Baustoff ? Dresden ? Meteorologischer Parameter ? Belastbarkeit ? Materialprüfung ? Gelöster organischer Kohlenstoff ? Leichtbau ? Substitution von Rohstoffen ? Bautechnik ? Produktionstechnik ? Prüfverfahren ? Werkstoffkunde ? Zulassung ? Bauliche Anlage ? Technische Textilien ? Kohlenstofffaser ? Produktdesign ? Standardisierung ? Standortbedingung ? Sicherheitsanalyse ? Neuartige Materialien ? Technische Regeln ? Bemessungsgrundlage ? Carbonbewehrung ? Textilmaschine ? Validierung ? Wechselwirkung ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-01-01 - 2018-04-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.