Description: Das Projekt "Innovative Techniken: Festlegung von besten verfügbaren Techniken (BVT), in Europa im Bereich der anorganische Chemie: Anorganische Grundchemikalien: Säuren, Ammoniak und Düngemittel sowie Anorganische Grundchemikalien: Feststoffe" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Ökopol Institut für Ökologie und Politik GmbH.Ausgangslage/Zielstellung/Methodik: Ausgangslage: In 2015 soll für 2 BVT-Merkblätter (LVIC-AAF + LVIC-S) die Revision gemäß den Vorgaben der Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen (IE-Richtlinie) beginnen (Sevilla-Prozess). Dazu werden von den europäischen Mitgliedsstaaten und der chemischen Industrie anlagenbezogene Daten zum Stand der Technik erhoben. Diese Daten müssen den neuen Leitlinien für die Erhebung von Daten gemäß dem Durchführungsbeschluss der EU-KOM (2012/119/EU) genügen, um im Sevilla-Prozess bei der Festsetzung der besten verfügbaren Techniken und den damit erreichbaren Emissionen berücksichtigt zu werden. Zielstellung: Ziel des Vorhabens ist es, den aktuellen Stand der Technik in Deutschland vor Beginn des Revisionsprozesses zu ermitteln und daraus die besten verfügbaren Techniken für die in den o.g. BVT-Merkblättern behandelten Produktionsprozesse abzuleiten (Frontloading). Die Ergebnisse werden von D in den Informationsaustausch auf europäischer Ebene eingebracht. Methodik: Die Umweltaspekte der zu untersuchenden Produktionsprozesse werden über Anlagenbesichtigungen gemeinsam mit Betreiber, Genehmigungsbehörden und UBA/ Forschungsnehmer erfasst. Diese Aspekte umfassen nicht nur Emissions- und Betriebswerte (einschließlich des dazugehörigen Monitorings), sondern auch Besonderheiten des Produktionsprozesses hinsichtlich Ressourcen- und Energieeffizienz. Mit diesen Kenntnissen kann im Kick-off Meeting ein zielführender Arbeitsplan und ein Vorschlag für den Fragebogen zur Datenerhebung zur Überarbeitung des BREFs festgelegt werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Ammoniak ? Anorganische Chemie ? Chemierohstoff ? Chemische Industrie ? Düngemittel ? Genehmigungsbehörde ? Ökologie ? Bundesrepublik Deutschland ? Chemieanlage ? Emissionsdaten ? Feststoff ? Fragebogen ? Industrieemission ? Reaktorsicherheit ? Umweltbelastung ? Anorganische Säure ? Betriebsdaten ? Sevilla-Prozess ? Chemische Verfahrenstechnik ? Industrieemissionsrichtlinie ? Monitoringdaten ? BVT-Merkblatt ? Europa ? Säure ? Informationsvermittlung ? Innovation ? Monitoring ? Anlagenüberwachung ? Energieeffizienz ? Produktionstechnik ? DIN-Norm ? Stand der Technik ? Naturschutz ? Anlagenbetrieb ? Beste verfügbare Techniken ? Ressourceneffizienz ? Datenerhebung ? Informationsgewinnung ?
Region: Hamburg
Bounding boxes: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2014-08-22 - 2016-11-04
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=3714433124 (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/definition-of-best-available-techniques-bat-in (Webseite)Accessed 2 times.