Description: Das Projekt "Schaffung einer operationellen Infrastruktur zur Analyse von Spektren aus Halbleiterdetektoren mit mittlerer Energieauflösung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit,Bundesamt für Strahlenschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Envinet GmbH.Aktuell führt das BfS spektroskopische Sonden ein, die zusätzlich zur Messung der Ortsdosisleistung (ODL) nuklidspezifische Information liefern. Verfügbar sind bereits Systeme auf LaBr3- bzw. auf CdZnTe (CZT)-Basis mit Energieauflösungen von ca. 2,5 bzw. 1,5 %. Ziel ist der Aufbau dieser Systeme insbesondere in der Nähe kerntechnischer Anlagen. Damit wird erreicht, dass in der Frühphase eines Unfallablaufs die relevanten Messinformationen zum freigesetzten Nuklidgemisch zeitnah bestimmt werden können. Damit wird sichergestellt, dass die Beiträge dominanter Radionuklide zurExposition bereits während der Wolkendurchzugsphase zuverlässig abgeschätzt werden können und die Verfügbarkeit der wesentlichen Information zur optimierten Lagedarstellung und zum frühzeitigen Ergreifen von relevanten Maßnahmen gegeben ist. Bei der sogenannten 'Full Spectrum Analysis' (FSA)-Methode wird das zu untersuchende, experimentell ermittelte Gamma-Spektrum mit Hilfe von gewichteten Referenzspektren rekonstruiert. Im Rahmen des Vorhabens 3612S20012 wurde gezeigt, dass das FSA-Verfahren insbesondere bei Verwendung von Detektorsystemen mit mittlerer Energieauflösung der klassischen Peakanalyse-Methode überlegen ist. Auf Grund dieser positiven Erfahrungen in der Anwendung der FSA-Methode soll das Verfahren wissenschaftlich weiter entwickelt werden, um eine inhaltliche operationelle Einsatzbereitschaft zu erreichen. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Einführung automatisch/rekursiver Verfahren für die Energie-Rekalibrierung, in der Bestimmung der Umgebungsäquivalentdosisleistung (H*(10)) in Einheiten von ìSv/h aus dem Gesamtspektrum, in der automatisierten Vorauswahl der Referenz-Spektren und in der detektorspezifischer Generierung von Referenzspektren mit Monte-Carlo-Methoden. Damit soll eine optimierte Datenanalyseplattform geschaffen werden, um eine zeitnahe und wissenschaftlich fundierte Analyse der Daten spektrometrierender ODL-Sonden in einem möglichen Ereignisfall zu erreichen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Ortsdosis ? Äquivalentdosis ? Dosimetrie ? Kalibrierung ? Sensor ? Ortsdosisleistung ? Kerntechnische Anlage ? Ökologische Bestandsaufnahme ? On-Site-Verfahren ? Radionuklid ? Reaktorsicherheit ? Spektralanalyse ? Strahlenexposition ? Strahlenschutz ? Strahlungsmessung ? Verfahrenskombination ? Strahlenrisiko ? Prognosemodell ? Bestimmungsmethode ? Risikoanalyse ? Schadstoffausbreitung ? Gammastrahlung ? Analyseverfahren ? Kerntechnischer Unfall ? Nachweisgrenze ? Automatisierung ? Radioaktivität ? Schadstoffverhalten ? Halbleiter ? Naturschutz ? Ausbreitungsvorgang ? Referenzwert ? Sonde ? full spectrum analysis ? Spektrum ? Früherkennung ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-08-01 - 2017-07-31
Accessed 1 times.