Description: Quecksilber ist ein hochgiftiger Stoff, der sich nach wie vor in Humusauflagen von Wäldern anreichert und das Potenzial besitzt auf lange Sicht Ökosystemfunktionen zu stören. Nach Inkrafttreten der UN Minamata-Konvention zu Quecksilber (Hg) erarbeiten internationale Arbeitsgruppen derzeit Monitoringkonzepte, um die Wirksamkeit der Konvention überprüfen zu können. Gefragt sind Methoden, die einerseits für die Parteien erschwinglich sind, andererseits zuverlässige Aussagen zur Erfolgskontrolle liefern und Rückschlüsse auf die Minderung nachteiliger Wirkungen auf Mensch und Umwelt zulassen. Quecksilber wird aufgrund seiner physikalischen und chemischen Eigenschaften global in der Atmosphäre verteilt und erreicht aquatische und terrestrische Ökosysteme durch Deposition. Im Wald ist die atmosphärische Deposition praktisch der einzige Eintragspfad. Innerhalb dieser Ökosysteme wird Hg anders verteilt als im Freiland, weshalb die im UBA Messnetz durchgeführten Wet-only-Messungen der nassen Deposition nicht ausreichen. Für weitere Begründungen der Notwendigkeit, die Hg-Deposition unter dem Kronendach von Wäldern zu messen, verweisen wir auf die Unterlagen zum Vorläufervorhaben (FKZ 3717 51 2560). In diesem wurde eine Methode für solche Messungen entwickelt und an einem Standort im Göttinger Wald erfolgreich getestet. In dem neuen Projekt sollen nun die Messungen entsprechend der entwickelten Methodik auf sechs Messflächen an drei Standorten in Deutschland mit unterschiedlichem Belastungsniveau (NRW, Bayern, Niedersachsen) für je ein Jahr durchgeführt werden (pro Jahr an drei Messflächen, deshalb Dauer der Messungen insgesamt 2 Jahre). Damit werden zum einen die entwickelte Methodik an anderen Standorten weiter getestet und gleichzeitig erste Depositionsraten über ein Jahr erhoben, die späteren Auswertungen und internationalen Vergleichen zur Verfügung stehen. Die Methodik soll in internationalen Gremien vorgestellt und im Monitoring-Handbuch des ICP Forest publiziert werden.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Göttingen
?
Bayern
?
Niedersachsen
?
Nordrhein-Westfalen
?
Messstellennetz
?
Nasse Deposition
?
Quecksilber
?
Schadstoffdeposition
?
Eintragspfad
?
Depositionsrate
?
Internationaler Vergleich
?
Terrestrisches Ökosystem
?
Ökosystemfunktion
?
Minamata-Konvention
?
Atmosphäre
?
Erfolgskontrolle
?
Ökosystem
?
Wald
?
Region:
Brandenburg
Bounding boxes:
13.01582° .. 13.01582° x 52.45905° .. 52.45905°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) / Umweltbundesamt (UBA) (Geldgeber*in)
-
Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei - Institut für Waldökosysteme (Betreiber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
Time ranges:
2020-04-01 - 2022-09-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Measurement of the wet deposition of mercury beneath the forest canopy at three sites with different loads
Description: Mercury is strongly toxic and still accumulating in forest humus layers. This may lead to disruption of ecosystem functions in the long term. After the getting in force of the UN Minamata Convention on Mercury in 2018, international working groups now are dealing with options for monitoring, in order to evaluate the effectiveness of the Convention. Monitoring methods are needed, which on the one hand side are affordable and on the other hand side deliver reliable information for the control of success and enable conclusions on the decline of harmful effects on human health and the environment. Because of its physical and chemical characteristics mercury is being distributed globally via the atmosphere and reaches aquatic and terrestric ecosystems by deposition. In forests atmospheric deposition is practically the only pathway. Within such complex ecosystems mercury fluxes are distributed in different ways compared to open areas. Therefore, open-land wet deposition measurement such as in the air-quality monitoring network of the German Environment Agency, are not sufficient. In the new project measurements will be conducted on six areas at three sites, for 12 months each. The aim is further testing of the practicalities of such measurements but also to produce a first set of deposition per anno for the six experimental areas, which can later be used in evaluations and international comparisons. The method will be published in the Manual of ICP Forests (CLRTAP) and together with the measurement results presented in international working groups.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1083016
Status
Quality score
- Overall: 0.48
-
Findability: 0.58
- Title: 0.20
- Description: 0.27
- Identifier: false
- Keywords: 1.00
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.