API src

GrünPlusSchule(at)Ballungszentrum Hocheffiziente Fassaden- und Dachbegrünung mit PV-Kombination - Optimale Lösung für die Energieeffizienz in gesamtökologischer Betrachtung (BRG7-GrünPlusSchule)

Description: Das Projekt "GrünPlusSchule(at)Ballungszentrum Hocheffiziente Fassaden- und Dachbegrünung mit PV-Kombination - Optimale Lösung für die Energieeffizienz in gesamtökologischer Betrachtung (BRG7-GrünPlusSchule)" wird/wurde gefördert durch: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG). Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Wien, Institut für Hochbau und Technologie (E206).Ausganssituation und Motivation: Die Klimawandlung ist eine wissenschaftlich belegte Tatsache. Als Hauptursache dafür wird, neben vielen anderen Treibhausgasen, der steigende CO2-Gehalt in der Atmosphäre gesehen. Daher sollte die Nutzung der fossilen Energieträger für die Herstellung der Baumaterialien, der Energieverbrauch im Laufe des Bau- bzw. Sanierungsprozesses, sowie die Energieversorgung für die Gebäudenutzung und der Energieverbrauch beim Recycling auf das Minimum reduziert werden. Die Großstädte sind mit hoher Kumulation an Gebäuden, Baumaterialien und vielenanderen potentiellen CO2-Quellen gegenwärtig für 80 % der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Die weltweiten Prognose sagen, dass im Jahr 2050, zwei Drittel aller Menschen in Städten leben werden. Damit die Lebensqualität in Städten der Zukunft erhalten bleiben kann, braucht man multifunktionale Systemlösungen, mit denen man Energie gewinnen, Heiz- und Kühlenergie sparen, Staub binden, Luftqualität erhöhen und Lärm mindern kann. Außerdem muss Problemstellungen wie Hitzeinseln, CO2 -Capturing und überschwemmungen entgegengewirkt werden. Methode und Vorgehensweise: Es wurde ein Versuchsobjekt im Ballungsraum mit asphaltierter/betonierter Umgebung (Schule GRG 7), ein Altbau mit Flachdächern, mit einer Nutzung von BewohnerInnen der Zukunft (SchülerInnen), mit der Möglichkeit die Versuchsfelder zu besichtigen und einer Eigentümer-Zustimmung/Mitwirkung gefunden, das passend und multiplizierbar den Altbestand von dem Ballungsraum repräsentiert. An diesem Objekt werden verschiedene Versuchsfläche aufgebaut und mit Messtechnik ausgestattet. Es werden diverse am Markt erhältliche Begrünungssysteme / Substrate / Pflanzen ohne und in Kombination mit Photovoltaik sowie diverse Kombinationen, unabhängig von Marktanbieter, planmäßig und kritisch und ihre Wirkungen auf das hygrothermische Verhalten des Gebäudes, Energiegewinn, Energieeinsparung, Schallschutz und Raumakustik, Raum- und Mikroklima, sommerliche überwärmung etc. untersucht. Anschließend werden alle Systeme und Kombinationen ökologisch bewertet (dazu wird ein Berechnungstool zusammengestellt) und die Kosteneffizienz (das Kosten-Nutzen Verhältnis) berechnet. Aus einer breiten Palette der zur Verfügung stehenden Pflanzenvielfalt, Substratstärke und Aufbau, photovoltaischen Module (undurchsichtige und semi-transparente) etc. wird nach einer optimierten leistungsfähigen, kostengünstigen und dauerhaften Lösung gesucht, die beliebig multiplizierbar ist und AUCH für die Sanierung im Altbestand eingesetzt werden kann. (Text gekürzt)

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Atmosphärische CO2-Konzentration ? Recycling ? Baustoff ? Bauakustik ? CO2-Emission ? Substrat ? Wien ? Bodenversiegelung ? Fossiler Energieträger ? Photovoltaik ? Staub ? Überschwemmung ? Flachbau ? Solarfassade ? Gründach ? Energieversorgung ? Gebäude ? Großstadt ? Kosten-Nutzen-Analyse ? Lebensqualität ? Messtechnik ? Pflanzenart ? Schallschutz ? Verfahrenskombination ? Gebäudefassade ? Pflanzenvielfalt ? Energieeffizienz ? Emissionsminderung ? Mikroklima ? Ökologische Bewertung ? Energie ? Energieeinsparung ? Energiegewinnung ? Energieverbrauch ? Vergleichsanalyse ? Wirkungsanalyse ? Schule ? Berechnungsverfahren ? Gebäudedach ? Pflanze ? Hochbau ? Jahreszeit ? Messung ? Raumklima ? Lärm ? Bauwerksbegrünung ? Bauen im Bestand ? Kosteneffizienz ? Vergleichende Bewertung ? Luftqualität ? Pilotprojekt ? Ballungsraum ? Treibhausgas ? Gebäudenutzung ? Multifunktionalität ? Raumtemperatur ? Solarmodul ? Eigentümer ? Temperaturerhöhung ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2015-05-01 - 2018-04-30

Alternatives

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.