Description: Das Projekt "Solartechnische Demonstrationsanlagen Seniorenheim der katholische Kirchengemeinde St. Stephanus, Hamm" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Katholische Kirchengemeinde St. Stephanus durchgeführt. Gebäudecharakteristik und Konzeption der Anlagentechnik: Seniorenheim in einem relativ neuem Gebäude mit Flachdach. Die Solartechnik wird als Flachdachmontage ausgeführt. PV: mit Strang-WR, 6,48 kWp, DC-Spg. ca. 300 W. Thermie: 23/21 m2 brutto/netto, Warmwasser Vorerwärmung ohne Verschattung. Geplante Maßnahmen zur Verbreitung: - Vorstellung und Veröffentlichung in der örtlichen Presse, unter Einbeziehung der örtlichen Politiker, des Kirchenvorstandes und Gemeinderates - Ansprechen: kirchlicher Zeitungen; Kirche und Leben, Liboriusblatt, DOM-Pds, Caritaszeitschriften. Fachpresse aus dem Altenheimbereich - Vorstellen der Anlagen bei Zusammenkünften von KollegenInnen der entsprechenden Arbeitsgemeinschaften auf der Ebene der Stadt Hamm und des Kreises Warendorf mit den einzelnen Gruppen der Heimleiter, der Pflegedienstleiter und der Sozialen Dienste - Ansprechen von Kindergärten, Grund-, Haupt- und Realschulen sowie Gymnasien; Berufsfachschulen und einem Internat - Beiträge in den Pfarrnachrichten der katholischen und evangelischen Gemeinden - Beiträge in der Hauszeitung des Seniorenheimes - Vorstellen der Anlage bei den: Heimbewohnern (210 Personen), deren Angehörige und Besuchern des Hauses (z.B. Sonntagskaffee). MitarbeiterInnen (240 Personen) des Hauses. Die im Haupteingangsbereich stehenden Schautafeln sind allen Besuchern des Hauses zugänglich. - Zur Info, Erstellung eines Faltblattes - Falls möglich, einen Beitrag im Radio der Lippewelle Hamm - Veranstaltungen mit den örtl. Vereinen, freiwillige Feuerwehr, Schützenverein, Schrebergärten - Ansprechen des benachbarten Krankenhauses und des Stadtcaritasverbandes als Partner einer gemeinsamen Sozialstation. Fazit: Es wird mit Interesse die 'tägliche Ernte' an Sonnenenergie in Form von Warmwasser und Strom verfolgt und mitangesehen. Die gesammelten Erfahrungen bei der Realisierung müssten jetzt darin münden, die Anlage(n) entsprechend der reichlich vorhandenen Dachfläche zu erweitern. Dazu benötigt würde: 1. Weitere Fördermittel; denn ohne diese rechnet sich das ganze nicht und als 'Nicht-Gewinnbetrieb Seniorenheim' und ohne entsprechende Spenden ist dies gegenüber den Kunden (Bewohnern) nicht zu vertreten und 2. Überzeugungskraft; da inzwischen teilweise durch neue Kuratoriumsmitglieder eine gegenläufige Strömung festzustellen ist. Bisher ist die Solartechnik ohne Beanstandungen, die Einstellungen der Menschen dazu sind positiv, bei näherem Interesse steht die Errichterfirma den Interessenten zur Beratung zur Verfügung.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Hamm ? Kindertagesstätte ? Photovoltaikanlage ? Gymnasium ? Realschule ? Rundfunk ? Solarenergie ? Wohngebäude ? Solaranlage ? Flachbau ? Internet ? Schattenwurf ? Stromerzeugung ? Kleingarten ? Solartechnik ? Warmwasser ? Warmwasserbereitung ? Krankenhaus ? Gebäudetechnik ? Energietechnik ? Finanzierungshilfe ? Gebäudedach ? Informationsvermittlung ? Kommunalverwaltung ? Öffentlichkeitsarbeit ? Kirchengemeinde ? Stadt ? Soziale Dienste ? Berufsfachschule ? Feuerwehr ? Visualisierung [Umweltinformation] ? Zeitung ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2001-07-09 - 2002-07-09
Accessed 1 times.