Description: Das Projekt "Verbesserungsmassnahmen zum Ausgleich von Narbenschaeden auf der Hallig Langeness/Nordfriesland" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein durchgeführt. Bestimmte Massnahmen zum Schutze der Umwelt, Vegetation und Fauna fuehrten im Bereich des nordfriesischen Wattenmeeres auch zur deutlichen Vermehrung der durchziehenden Ringelgaense, speziell auf den Halligen. Der im Fruehjahr anfallende erste Graswuchs der typischen Salzvegetation wird in juengster Zeit total verzehrt. Die Grasnarben koennen diese 'Gaense-Weideintensitaet' auf Dauer nicht ueberstehen. Geprueft wird, ob sich Zuchtsorten (besonders beim Deutschen Weidelgras) finden lassen, die sich der oekologischen Situation anpassen (Salztoleranz). Die Einsaat erfolgt mit Spezial-Fraes-Drillgeraet (Rotaseeder), ohne vorher die Weideflaechen umzubrechen. Erste Beobachtung zeigen auch nach 'Landunter', dass Sortenunterschiede vorhanden sind.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Nordfriesland ? Schleswig-Holstein ? Süßgräser ? Vegetationsschaden ? Vegetation ? Salztoleranz ? Geflügel ? Rasen ? Wattenmeer ? Hallig ? Salzpflanze ? Beweidung ? Tierernährung ? Weideland ? Fauna ? Umweltschutz ? Nordseeküste ? Ökologische Situation ?
Region: Schleswig-Holstein
Bounding boxes: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1981-07-01 - 1982-10-31
Accessed 1 times.