API src

Wege und Verbleib von Radionukliden in Abwässern und Klärschlamm

Description: Das Projekt "Wege und Verbleib von Radionukliden in Abwässern und Klärschlamm" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft durchgeführt. Der Reaktorunfall in Tschernobyl Ende April 1986 setzte Radionuklide frei, die infolge der meteorologischen Gegebenheiten auch ueber die Bundesrepublik Deutschland gelangten. Insbesondere im sueddeutschen Raum fuehrte dies zu einem radioaktiven 'Fallout', der nicht nur die Luft, Bodenflaechen und Oberflaechengewaesser noch belastete, sondern auch mit dem von versiegelten Flaechen ablaufenden Regenwasser nach und nach in die Klaeranlagen getragen wurde. In den vom Fallout am staerksten betroffenen Gegenden in Sueddeutschland ist die Ausbringung von stabilisiertem Klaerschlamm auf landwirtschaftlich genutzten Flaechen eine weit verbreitete Praxis. Zum Beginn des Projekts gab es jedoch nur wenige gesicherte Erkenntnisse ueber die Fixierungs- und Transportmechanismen der Radionuklide in Klaerschlaemmen. Untersuchungen an Roh- und Faulschlammproben einer Klaeranlage zeigen, dass der zeitliche Verlauf der radioaktiven Kontamination der Schlaemme in guter Naeherung mit einer exponentiellen Abklingfunktion beschrieben werden kann, wenn die Hoehe der Radionuklidaktivitaeten eine messtechnisch sichere Datenerfassung erlaubt. Die Untersuchungsergebnisse aus Messreihen mit Wasserproben der Zu- und Ablaeufe einer in Oberschwaben liegenden Klaeranlage lieferten eindeutige Beweise fuer einen 3 Jahre nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl noch andauernden Eintrag von Radionukliden in die Klaeranlage. Die mit den Messdaten eines hoeher belasteten Klaerschlammes aus den Monaten Sept bis Nov 1987 von derselben Klaeranlage errechneten Cs137/Cs134-Aktivitaetsverhaeltnisse belegten die 'Tschernobyl-Buertigkeit' der radioaktiven Kontamination dieses Materials.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Stuttgart ? Faulschlamm ? Kläranlagenablauf ? Tschernobyl ? Süddeutschland ? Gewässerbelastung ? Klärschlamm ? Tschernobyl-Kernschmelzunfall ? Bundesrepublik Deutschland ? Klärschlammdüngung ? Messtechnik ? Regenwasser ? Radionuklid ? Sedimentanalyse ? Siedlungswasserbau ? Oberflächenwasser ? Abfallwirtschaft ? Schmutzfracht ? Ackerland ? Bodenbelastung ? Kerntechnischer Unfall ? Messdaten ? Radioaktive Kontamination ? Wasserprobe ? Zeitreihe ? Datenerhebung ? Radioaktivität ? Eluierungsversuch ? Fallout ? Fixierungsmechanismus ? Schlammbeschaffenheit ? Transportmechanismus ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1989-01-01 - 1990-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.