API src

Grundlagen zur nachhaltigen Entwicklung von Oekosystemen bei veraenderter Umwelt - Teilprojekt C5: Einsatz und Optimierung des CART-Verfahrens als Planungsinstrument bei der Prognose der Stickstoffdynamik in Landschaften

Description: Das Projekt "Grundlagen zur nachhaltigen Entwicklung von Oekosystemen bei veraenderter Umwelt - Teilprojekt C5: Einsatz und Optimierung des CART-Verfahrens als Planungsinstrument bei der Prognose der Stickstoffdynamik in Landschaften" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bayreuth, Bayreuther Institut für Terrestrische Ökosystemforschung, Abteilung für Bodenphysik.Der routinemaessige Einsatz von prozessorientierten Simulationsmodellen als Werkzeuge zur Unterstuetzung landschaftsbezogener Planungs-, Optimierungs- und Entscheidungsprozesse scheitert bisher - trotz nicht uebersehbarer Fortschritte bei der Landschaftsmodellierung und Modell-GIS-Kopplungen - an der Komplexitaet und Schwerfaelligkeit der verwendeten Prozessmodelle, sowie den hiermit verbundenen hohen qualitativen und quantitativen Anforderungen an Datenstruktur und -verfuegbarkeit. Erfahrungen aus landschaftsorientierten Projekten in BITOEK sowie aus anderen Programmen mit Landschaftsbezug haben gezeigt, dass der Einsatz komplexer Prozessmodelle nur bedingt zu einer verbesserten Prognoseleistung auf Landschaftsniveau fuehrt. Der hiermit verbundene Aufwand zur Parameteridentifikation und die Erhebung von Kalibrierdatensaetzen ist in vielen Faellen oekonomisch nur schwer zu rechtfertigen. Darueber hinaus erfordert der Einsatz solcher Modelle Vorkenntnisse, die bei vielen Anwendern nicht vorhanden sind. Hohe Rechenzeiten und grosse Parameterzahlen erschweren die Analyse der Zuverlaessigkeit bzw. der Unschaerfe der Modellresultate im Sinne einer Risikoanalyse. Einfache empirische Ansaetze (Plattenmodelle, Bilanzansaetze) koennen zwar zu schnelleren und oft auch plausibleren Ergebnissen fuehren, sind aber durch die fehlende Abbildung des Prozessgeschehens unbefriedigend und vor allem fuer Managementfragen nicht flexibel genug. In dem Projektvorhaben soll daher im Gebiet des gemischt genutzten Weissenstaedter Beckens, fuer das eine sehr gute Datenbasis verfuegbar ist, ein robustes Verfahren erprobt und optimiert werden, das es erlaubt, sowohl Messdaten als auch Modellergebnisse zu einem effektiven und fuer den Anwender transparenten Prognosewerkzeug zu verbinden. Das regional-spezifische Prozesswissen wird hierbei ebenso reflektiert wie die reale Datenlage. Fuer Planungszwecke, Risikoanalysen und Szenarienberechnungen wird so ein effizientes und valides Handwerkszeug bereitgestellt. Das aufgrund von Erfahrungen bei der Regionalisierung hydrologisch relevanter Parameter bisher favorisierte CART-Verfahren (Correlation and Regression Tree) wird mit konkurrierenden Verfahren verglichen und hinsichtlich Robustheit und Effizienz kritisch bewertet. Auch die erforderlichen Regionalisierungen von Bodenparametern sollen unter Verwendung des CART-Verfahrens durchgefuehrt werden. Die Beurteilung unvermeidlicher Parameterunschaerfen erfolgt mit dem 'Fuzzy Numerical Algorithm' (FNA), der es erlaubt Parameterrestriktionen zu beruecksichtigen. Die Untersuchungen basieren auf bereits erhobenen Datensaetzen im Weissenstaedter Becken, die in landschaftsorientierten BITOEK-Projekten in Kooperation mit zustaendigen Landwirtschafts- und Wasserwirtschaftsaemtern sowie mehreren Ingenieurbueros erhoben wurden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Korrelationsanalyse ? Regressionsanalyse ? Stickstoffbilanz ? Szenario ? Verfahrensparameter ? Verfahrensoptimierung ? Prognosedaten ? Bodenqualität ? Messdaten ? Terrestrisches Ökosystem ? Risikoanalyse ? Simulationsmodell ? Stickstoffkreislauf ? Vergleichsanalyse ? Ökosystemforschung ? Nachhaltige Entwicklung ? Modellierung ? Datenerhebung ? Entscheidungsprozess ? Hydrologie ? Regionalisierung ? Stoffstrom ? Landschaft ? CART-Verfahren ? Eignungsfeststellung ? FNA ? Fuzzy-Numerical-Algorithm ? Planungshilfe ? Weissenstaedter-Becken ? Zuverlässigkeit ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2001-01-01 - 2003-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.