API src

Bundesweite Kennzeichnung des stofflichen Zustands von Auenböden

Description: Das Projekt "Bundesweite Kennzeichnung des stofflichen Zustands von Auenböden" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Bergische Universität Wuppertal, Fachbereich D, Institut für Grundbau, Abfall- und Wasserwesen, Lehr- und Forschungsgebiet Boden- und Grundwassermanagement.Auen gehören zu den ökologisch wertvollsten und gefährdetsten Lebensräumen in Deutschland. Bei Hochwasser werden die Böden durch Schadstoffe belastet, zugleich haben sie eine Schutzfunktion gegen die Verlagerung von Stoffen in das Grundwasser und für die Qualität von Rohwasser aus Uferfiltrat. Zum Erhalt dieser Lebensräume, ihrer Nutzung und den Hochwasserschutz ist es erforderlich, die Auen soweit wie möglich naturnah zu belassen und anthropogene Stoffeinträge zu minimieren. Ebenso ist die Belastung von Auen zu kennzeichnen und zu bewerten, um Handlungsempfehlungen zum Schutz von Auen und deren Nutzung transparent ableiten zu können. Mit dem 'Auenzustandsbericht' des Bundesamts für Naturschutz (BfN, 2009) wird ein bundesweiter Überblick über den Verlust von Überschwemmungsflächen und den Zustand der Flussauen (Grad der Veränderung gegenüber dem potenziell natürlichen Zustand) gegeben. Darüber hinaus geben die Biologische Gewässergütekarte der Bundesrepublik Deutschland, die Karten der Gewässerstrukturen und des chemischen Zustands der Fließgewässer und ihrer Sedimente eine länderübergreifende Übersicht des Gewässerzustandes. Demgegenüber fehlt es bislang an einer bundesweiten stofflichen Charakterisierung von Auenböden. Mit dem Forschungsprojekt soll eine Umsetzung der im Forschungsprojekt FKZ 3711 71 214 in Abstimmung mit den Bundesländern, dem Bundesamt für Naturschutz und dem Bundesamt für Gewässerschutz entwickelten Methoden zur bundesweiten Kennzeichnung des stofflichen Zustandes von Auenböden erfolgen. Im Fokus der Untersuchungen stehen sowohl anorganische Schadstoffe (z.B. Cadmium und Arsen) als auch organische Schadstoffe wie Dioxine/Furane und dl-PCBs. Datengrundlage sind die von den Bundesländern dem Umweltbundesamt zur Verfügung gestellten Zustandsdaten.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzo-p-Dioxin ? Wuppertal ? Dioxin ? Furan ? Gewässergütekarte ? Arsen ? Cadmium ? Fließgewässer ? Kartierung ? Rohwasser ? Schadstoffbelastung ? Hochwasser ? Bundesrepublik Deutschland ? Auenboden ? Bodendegradation ? Bodenverunreinigung ? Grundwasserzustand ? Grundwasserschutz ? Ökologischer Zustand ? Reaktorsicherheit ? Schadstoffimmission ? Uferfiltrat ? Flussaue ? Gewässerstruktur ? Chemischer Zustand ? Handlungsempfehlung ? Organischer Schadstoff ? Umweltgefährdung ? Wasserqualität ? Gewässerschutz ? Sediment ? Auenlandschaft ? Bodenbelastung ? Bodenschadstoff ? Hochwasserschutz ? Bewertungsverfahren ? Gewässerzustand ? Forschungsprojekt ? Tiefbau ? Bodenqualität ? Naturschutz ? Schadstoff ? Anthropogener Einfluss ? Schadstoffminderung ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2015-12-01 - 2018-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.