Description: Das Projekt "Untersuchung des Emissionsminderungs- und Effizienzsteigerungspotenzials beim Einsatz von Linearaktuatoren mit elektrischer Leistungsversorgung in mobilen Arbeitsmaschinen - Nachbewilligung, Untersuchung des Emissionsminderungs- und Effizienzsteigerungspotentials beim Einsatz von Linearaktuatoren mit elektrischer Leistungsversorgung in mobilen Arbeitsmaschinen - Phase 2, Felderprobung" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Institut für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge.Zielsetzung und Anlass des Vorhabens Im Bereich der mobilen Maschinen ist ein Trend zum Einsatz elektrischer Antriebe zu beobachten. Die elektrischen Antriebe werden dabei für rotatorische Fahr- und Arbeitsfunktionen auf den Maschinen eingesetzt. Lineare Bewegungen nennenswerter Kraftdichte und Leistung werden jedoch weiterhin hydraulisch realisiert. Nachteilig dabei ist, dass zum Betrieb umweltschädliches Hydrauliköl benötigt wird und dass Hydrauliksysteme insbesondere im Teillastbereich einen schlechten Wirkungsgrad aufweisen. Durch die zusätzliche Elektrifizierung der linearen Aktuatoren wird ein erhebliches Potential zur Emissionsreduzierung und Effizienzsteigerung auf Gesamtmaschinenebene bei gleichzeitiger Verbesserung der Prozess-qualität gesehen. Vor diesem Hintergrund sollen im Rahmen des Projekts anhand zweier Beispiele aus der Kommunaltechnik (Betrieb eines Mähbalkens und Verstellung eines Führungsarms am Kehrvorsatz) Line-araktuatoren nennenswerter Kraftdichte mit elektrischer Energieversorgung entwickelt und erprobt werden. Fazit Für einen Verstellaktuator und einen oszillierenden Aktuator wurde jeweils ein elektrischer Direktantrieb ausgelegt, als Versuchsmuster aufgebaut und dessen Funktion an Versuchsständen erprobt. Die oszillierende Bewegung und der krafteffiziente Resonanzbetrieb des elektrifizierten Mähbalkens wurden erfolgreich realisiert. Dabei zeigte sich, dass die Dynamik des Systems den gestellten Anforderungen entspricht. Herausforderungen für den Verstellaktuator waren die eingeschränkte Leistungsdichte und daraus resultierend die Integration in bestehende Baugruppen. In weiteren Arbeiten sollte die Funktionsintegration elektrischer Aktoren untersucht werden, um dem begrenzten Bauraum mobiler Maschinen Rechnung zu tragen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Braunschweig ? Hydraulikflüssigkeit ? Stromversorgung ? Elektrifizierung ? Elektroantrieb ? Elektromotor ? Emissionsminderung ? Modellversuch ? Umweltforschung ? Umwelttechnik ? Wirkungsgrad ? Klimaschutz ? Mobile Anlage ? Arbeitsmaschine ? Bauelement ? Ressourcenschonung ? Effizienzsteigerung ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2018-02-15 - 2021-07-15
Webseite zum Förderprojekt
https://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-31707-01.pdf (Webseite)Accessed 1 times.