API src

Erweiterung, Optimierung und Standardisierung eines neuartigen Kurzzeittests mit Zellkulturen aus Fischen und Mollusken als Routineverfahren zur Abschaetzung des Gefaehrdungspotentials von Umweltschadstoffen im Wasser

Description: Das Projekt "Erweiterung, Optimierung und Standardisierung eines neuartigen Kurzzeittests mit Zellkulturen aus Fischen und Mollusken als Routineverfahren zur Abschaetzung des Gefaehrdungspotentials von Umweltschadstoffen im Wasser" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt Baden-Württemberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Heidelberg, Zoologisches Institut I.In einem zweijaehrigen Forschungsvorhaben soll ein Kurzzeit-Biotestverfahren zur Erfassung toxischer Wirkungen von Umweltschadstoffen (Chemikalien, Abwaessern, Sickerwaesser, Sedimentextrakten) mit Zellkulturen erweitert, optimiert und standardisiert werden. Das Prinzip dieses Tests wurde mit Unterstuetzung des MWK und einer PAOE-Pilotstudie entwickelt. Am Ende des Forschungsvorhabens soll ein praxisreifes Konzept zur raschen und kostenguenstigen routinemaessigen Erfassung der toxischen Wirkung von Umweltschadstoffen im Wasser mit Hilfe alternativer Testsysteme vorgelegt werden. Angestrebt wird ein dreistufiges Screeningprogramm zur raschen Abschaetzung des Gefahrenpotentials unterschiedlichster Substanzen und Stoffgemische. Mit dem Ziel, eine moeglichst empfindliche Zellinie fuer den Test vorschlagen zu koennen, werden neben Primaerzellkulturen aus der Leber der Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss) und der Dauerzellinie R1 (s Pilotprojekt) die etablierten amerikanischen Fischzellinien RTG-2, BF-2 und FHM sowie als Wirbellosenzelle die Linie Bge aus Mollusken in das Testprogramm integriert. In der Grundstufe des geplanten Programms wird mit den fuenf Dauerzellinien und isolierten Leberzellen aus der Regenbogenforelle ueber 24 bis 48 Stunden mit konventionellen Methoden (Faerbeverhalten, Enzymfreisetzung, Anheftung, Morphologie) die akut cytoxische Wirkung des Wirkstoffes bzw Schadstoffgemisches in Screeningtests erfasst. In der zweiten Pruefstufe werden aufwendigere Untersuchungen wie Enzymmessungen oder cytologische Studien an den Zellen nach kurzzeitiger Belastung mit Stoffen in umweltrelevanten Konzentrationen durchgefuehrt, wobei vor allem die Aktivitaet spezifischer Entgiftungsenzyme ermittelt werden soll. In der dritten Untersuchungsstufe werden Daten zu cytologischen und biochemischen Veraenderungen in isolierten Leberzellen nach verlaengerter subletaler Belastung erhoben. In diesem Forschungsvorhaben sollte ein Kurzzeit-Biotestverfahren mit Zellkulturen zur Erfassung toxischer Wirkungen von Umweltschadstoffen im Wasser erweitert, optimiert und standardisiert werden mit dem Ziel, ein rasches und kostenguenstiges Routineverfahren als Alternative zum integralen Fischtest bereitzustellen. In das Testprogramm aufgenommen wurden Primaerzellkulturen aus der Leber der Regenbogenforelle (Hepatocyten), die fibrocytischen Fischzellinien R1 und RTG-2 sowie die Zellinien BF-2 aus dem Amerkanischen Sonnenbarsch. Mit isolierten Hepatocyten, die bis zu 14 Tagen in Kultur gehalten werden koennen, wurden die Referenzsubstanzen 4-Chloranilin, 2,4-Dichlorphenol, Dinitro-o-kresol und 4-Nitrophenol, die Pestizide Atrazin und Disulfoton, das Fischtherapeutikum Malachitgruen sowie Deponiesickerwaesser auf toxische Wirkung untersucht. Als Endpunkt wurden ultrastrukturelle und enzymbiochemische Parameter verwendet, die sich als empfindliches Nachweissystem fuer akute, subakute und subletale Schadstoffwirkungen eignen...

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Schädlingsbekämpfungsmittel ? Regenbogenforelle ? Heidelberg ? Pestizidgehalt ? Baden-Württemberg ? Deponiesickerwasser ? Atrazin ? Fisch ? Morphologie ? Schadstoffwirkung ? Sickerwasser ? Weichtiere ? Fischzelltest ? Fischtest ? Umweltchemikalien ? Chemikalien ? Stoffgemisch ? Studie ? Toxische Substanz ? Toxizität ? Wirkstoff ? Zelle ? Zellkultur ? Forschungsprojekt ? Kenngröße ? Pilotprojekt ? Standardisierung ? Schadstoff ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1992-04-01 - 1994-03-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.