Description: Das Projekt "OVABSOL - Optimierung volumetrischer Absorbermodule für Solarkraftwerke zur Verbesserung von Wirkungsgrad, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystems^OVABSOL - Optimierung volumetrischer Absorbermodule für Solarkraftwerke zur Verbesserung von Wirkungsgrad, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystems^OVABSOL - Optimierung volumetrischer Absorbermodule für Solarkraftwerke zur Verbesserung von Wirkungsgrad, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystems^OVABSOL - Optimierung volumetrischer Absorbermodule für Solarkraftwerke zur Verbesserung von Wirkungsgrad, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystems, OVABSOL - Optimierung volumetrischer Absorbermodule für Solarkraftwerke zur Verbesserung von Wirkungsgrad, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystems" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Technische Thermodynamik, Abteilung Solarforschung (TT-SF).Ziel des Projektes ist die Verbesserung der strömungs- und festigkeitstechnischen Eigenschaften sowie des thermischen Wirkungsgrads von volumetrischen Hochtemperaturabsorbern und die Entwicklung von Scale-up-Technologien zur Reduktion der spezifischen Receiverkosten. In zwei separaten vertraulichen Projektteilen werden Verbesserungen und Innovationen am Stand der Technik erarbeitet. Dazu werden in einem zentralen F&E-Teil des Projekts die technisch-wissenschaftlichen Grundlagen zur Qualifizierung und Optimierung gelegt (Aufbau von Testständen, Entwicklung von Simulationsmodellen). In zwei übergeordneten Arbeitspaketen werden wissenschaftliche Untersuchungen zur Korrosion von Keramikkörpern durchgeführt und der Einsatz neuartiger Keramikwerkstoffe für Absorberstrukturen geprüft. Durch die Einbindung des Lizenznehmers KAM in die Entwicklung (Lastenheft und Bewertung) ergibt sich ein direkter Transfer der Projektergebnisse in die Anwenderbranche. Die innovativen Herstellungsverfahren können ggf. als Spin-Offs in der Automobil-Industrie, Stahlindustrie oder in der Katalysatortechnik bei der Herstellung von Wabenstrukturen zur Anwendung kommen.
SupportProgram
Origins: /Bund/BMUV /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Keramik ? Anorganischer Werkstoff ? Stahlindustrie ? Absorber ? Thermodynamik ? Solarthermisches Kraftwerk ? Anlagenoptimierung ? Reaktorsicherheit ? Solarkraftwerk ? Korrosion ? Automobilindustrie ? Kostensenkung ? Langzeitverhalten ? Modul ? Produktionstechnik ? Simulationsmodell ? Stand der Technik ? Strömungsmechanik ? Wirtschaftlichkeit ? Anlagenbau ? Raumfahrt ? Naturschutz ? Effizienzsteigerung ? Hochtemperaturabsorber ? Maßstabsvergrößerung ? Prüfstand ? Solar-Receiver ? Zuverlässigkeit ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2008-11-01 - 2011-05-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=0325078A (Webseite)Accessed 1 times.