Description: Das Projekt "Reifenabrieb in der Umwelt (RAU), Teilvorhaben: Entwicklung, Konstruktion und Bau eines Probenahmekorbs zur fraktionierten in-situ Partikeltrennung von Reifenabrieb in der Umwelt" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: GKD - Gebr. Kufferath AG.Das Verbundprojekt RAU soll Reifenpartikel aus der Nutzungsphase des Reifens umfassend beschreiben und auf theoretischer Basis ggf. Lücken zu Verlusten von Reifenpartikeln über den gesamten Lebenszyklus schließen. Es gilt die Eintragspfade von Reifenmaterial in die aquatische Umwelt zu identifizieren, zu bilanzieren und Maßnahmen der Reduzierung aufzuzeigen. Ausgewählte Maßnahmen zur Reduzierung des Eintrags von Reifenmaterial in die aquatische Umwelt sollen verifiziert werden. Auf Basis dieser wesentlichen Einflussfaktoren soll eine Bewertungsmatrix entwickelt werden, die es ermöglicht für unterschiedliche Standorte geeignete Maßnahmen abzuleiten.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Reifenabrieb ? Fahrzeugreifen ? Schadstoffimmission ? Umweltbelastung ? Nationale Nachhaltigkeitsstrategie ? Eintragspfad ? Bewertungsverfahren ? Fraktionierung ? In-Situ-Verfahren ? Ökologische Bewertung ? Aquatisches Ökosystem ? Qualitative Analyse ? Schutzmaßnahme ? Stoffbilanz ? Trennverfahren ? Wassergefährdende Stoffe ? Lebenszyklus ? Partikel ? Schadstoffverhalten ? Standortbedingung ? Umweltveränderung ? Umweltverträglichkeit ? Probenahme ? Gummiabrieb ? Probenart ? Umweltbelastung durch Verkehr ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2017-08-01 - 2020-07-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=13NKE011D (Webseite)Accessed 1 times.