API src

Effiziente Maßnahmen und Kriterien zur Verbesserung des ökologischen Zustands an Wasserkraftanlagen

Description: Das Projekt "Effiziente Maßnahmen und Kriterien zur Verbesserung des ökologischen Zustands an Wasserkraftanlagen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ingenieurbüro Floecksmühle GmbH durchgeführt. A) Problemstellung: Hydromorphologische Gewässerbelastungen sind die Hauptursache dafür, dass die Umweltziele der EG-WRRL nicht erreicht werden können, sofern keine Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässermorphologie durchgeführt werden. Die Wasserkraftnutzung verursacht zu einem wesentlichen Teil weitreichende hydromorphologische Belastungen. Wegen der Novellierung des EEG und der Strompreisentwicklung am Markt ist zu erwarten, dass die Modernisierung und Reaktivierung von Wasserkraftanlagen an Bedeutung gewinnen wird. Vorraussetzung für einen Ausgleich der Klimaschutz- mit den Gewässerschutzzielen ist dabei, dass das Erreichen der Umweltziele der EG-WRRL nicht gefährdet wird. Die hydromorphologische und biologische Effektivität integrativer Verbesserungsmaßnahmen (Wasserkraft Hochwasserschutz, Schifffahrt) ist grundlegend für den ökologischen Erfolg. Der diesbezügliche Stand der Wissenschaft zu ingenieurtechnologisch begründeten Anforderungen an die Umsetzung von Maßnahmen ist verbessert worden. Allerdings besteht in vielen Fällen Unklarheit über die tatsächliche Praxis der Maßnahmenumsetzung, über die Effektivität der Maßnahmen insbesondere zum Fischabstieg, die fachlich geeigneten Kriterien im wasserwirtschaftlichen Vollzug, die Auswirkung von Restriktion des Maßnahmenumfangs durch ökonomische Zwänge und existierende Förderinstrumente. Von Bedeutung ist allgemein das gewässerökologische Verbesserungspotenzial an den bestehenden Anlagen. B) Handlungsbedarf (BMU; ggf. auch BfS, BfN oder UBA): Es besteht dringender Handlungsbedarf an der Festlegung von Kriterien für die Effektivität von Maßnahmen an Wasserkraftanlagen für die zu erstellenden Maßnahmenprogramme nach Art. 11 und 13 der EG-WRRL und ihrer Umsetzung im WHG. C) Ziel des Vorhabens ist: Auf Grundlage eines Statusworkshop mit LAWA-Kreisen 'Morphologie' und 'Biologische Bewertung Fließgewässer'sowie Interessenvertretern (Frühjahr 2008) wird die Projektdurchführung konzipiert. Ziel des Vorhabens ist die usw.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Fischtreppe ? Fischpass ? Gewässerökologie ? Fließgewässer ? Gewässerbelastung ? Morphologie ? Wasserkraft ? Anlagenoptimierung ? Gewässerunterhaltung ? Ökologischer Zustand ? Wasserhaushaltsgesetz ? Wasserkraftwerk ? Wasserrahmenrichtlinie ? Erneuerbare-Energien-Gesetz ? Gewässerstruktur ? Ökologische Wirksamkeit ? Bewertungskriterium ? Nachrüstung ? Energiegewinnung ? Schutzmaßnahme ? Wasserbau ? Finanzierungshilfe ? Gewässerschutz ? Klimaschutz ? Minderungspotenzial ? Hochwasserschutz ? Biologische Untersuchung ? Interessenvertreter ? Maßnahmenprogramm ? Umweltkonflikt ? Umweltziel ? Schifffahrt ? Gewässernutzung ? Wirtschaftliche Aspekte ? Anlagenbetrieb ? Schutzziel ? Hydrologie ? Reaktivierung ? Effizienzkriterium ? Ökologische Situation ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2008-11-01 - 2011-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.