API src

Teilvorhaben K0

Description: Das Projekt "Teilvorhaben K0" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Becker Büttner Held Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater PartGmbB durchgeführt. Es entspricht dem Gedanken von ENavi, dass Stadtwerke als öffentliche Unternehmen und Akteure der Daseinsvorsorge, entsprechend der energiepolitischen Willensbildung, in unterschiedlichen Städten unterschiedliche Lösungsansätze zur Umsetzung der Energiewende entwickeln. Vor dem Hintergrund unterschiedlicher örtlicher Gegebenheiten, unterschiedlicher Schwerpunktsetzung und Lösungsmöglichkeiten, werden die Konzepte notwendigerweise individuell sein, da es in Deutschland ca. 900 Stadtwerke gibt. Vor diesem Hintergrund sollen im Rahmen des Projekts Lösungsansätze vor Ort entwickelt und getestet werden, die entsprechend den Kriterien von ENavi und Kopernikus als Modellprojekte weiter entwickelt werden können. Eine der wesentlichen Aufgaben der GEODE besteht zunächst darin, die als Praxispartner fungierenden Stadtwerke (d.h. die folgenden Stadtwerke: Stadtwerke Rosenheim GmbH, Stadtwerke Bietigheim-Bissingen GmbH, Stadtwerke Gotha GmbH und Stadtwerke Heidelberg GmbH) bei der Antragsstellung vollumfänglich zu unterstützen und die im Zusammenhang mit der Antragstellung entstehenden administrativen Aufgaben für die Stadtwerke zu erledigen. Diese Aufgabe ist erfolgreich abgeschlossen worden. In den weiteren Aufgaben ist die GEODE als Vermittlerin zwischen Theorie und Praxis tätig und sorgt für die Abstimmung der Stadtwerke mit den wissenschaftlichen Projektpartnern. Die GEODE unterstützt bei der rechtlichen Analyse und Auswertung der Ergebnisse der Reallabore und erörtert und entwickelt Ansatzpunkte zur Vermittlung der Ergebnisse an Interessenten und GEODE-Mitglieder aus anderen europäischen Mitgliedstaaten, um eine angemessene und grenzüberschreitende Verbreitung und Anwendung der Forschungsergebnisse zu unterstützen. Unter anderem die folgenden Fragen sollen im Rahmen des Projekts beantwortet werden: - Wie sollte der Regulierungsrahmen hinsichtlich der Gas-, Strom- und Wärmenetze ausgestaltet werden, um die Sektorenkopplung zu ermöglichen? Wie kann der netz- und systemdienliche Einsatz von Sektorkopplungstechnologien angereizt werden? - Welche datenschutz- und datensicherheitsrechtlichen Anforderungen sind bei einem intelligenten Infrastrukturausbau zu beachten? Sind hier normative Anpassungen sinnvoll? - Welche Anpassungen am aktuellen Marktdesign sind zur weiteren Förderung Erneuerbarer Energien und zur Umsetzung der Sektorkopplung notwendig? - Wie ist die Umlagen-Systematik zu gestalten bzw. anzupassen, um den Einsatz von Speicher zur Integration der fluktuierenden Erneuerbaren Energien anzureizen? - Welche neuen Akteure bzw. Marktrollen entstehen im Rahmen der Transformation des Energiesystems? - Welche Auswirkungen hat dies auf Geschäftsmodelle etablierter Akteure? Welche neuen Geschäftsmodelle ergeben sich? - Auf welcher Ebene/welchen Ebenen (international, national, regional, lokal) soll die Steuerung des Energiesystems bspw. Systemdienstleistungen erfolgen? Welche Informationen sind dazu notwendig? Wie kann ein Austausch... (Text gekürzt)

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Heidelberg ? Gasnetz ? Ökostrom ? Stromnetz ? EEG-Umlage ? Energieberatung ? Energiewende ? Bundesrepublik Deutschland ? Energieversorgungsnetz ? Erneuerbare Energie ? Öffentliches Unternehmen ? On-Site-Verfahren ? Verfahrenskombination ? Wärme ? Energiedienstleistung ? Europäische Union ? Energieinfrastruktur ? Netzintegration ? EU-Energiepolitik ? Erneuerbare-Energien-Anlage ? Energiemarkt ? Energiepolitik ? Energiespeicher ? Energiesystem ? Energietechnik ? Kommunikation ? Simulation ? Kommunale Versorgungswirtschaft ? Datenschutz ? Energiekonzept ? Umweltanreiz ? Informations- und Kommunikationstechnik ? Unternehmenspolitik ? Pilotprojekt ? Kommunalebene ? Regionalentwicklung ? Infrastrukturentwicklung ? Forschungseinrichtung ? Reallabor ? Zusammenarbeit ? Fallbeispiel ? Antragsteller ? Rechtslage ? Fluktuierende Elektrizitätseinspeisung ? Handlungsbeteiligter ?

Region: Berlin

Bounding boxes: 10.44987° .. 10.44987° x 54.03573° .. 54.03573°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-10-15 - 2019-09-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.