API src

Durchführung des Projektes 'Ökologische Umgestaltung zweier Schulgelände in deutsch-ungarischer Kooperation'

Description: Das Projekt "Durchführung des Projektes 'Ökologische Umgestaltung zweier Schulgelände in deutsch-ungarischer Kooperation'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Volksschule Würzburg-Heuchelhof durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: In deutsch-ungarischer Kooperation zweier Schulen sollen die beiden Schulgelände ökologisch weiter ausgebaut (Würzburg) bzw. ökologisch neu gestaltet (Vonyarcvashegy) werden. Die Idee zu dieser gemeinsamen Arbeit entstand anlässlich zweier Besuche einer ungarischen Delegation in Würzburg und einer Würzburger Delegation in Ungarn. Als Pilotprojekt sollen beide Schulgärten Vorbild- und Aufforderungscharakter für weitere ähnliche Unternehmungen in Ost und West erhalten. Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden: Oktober 2001: Die ungarischen Schüler besuchen Würzburg und arbeiten in Kleingruppen, die zu gleichen Teilen aus deutschen und ungarischen Schülern sowie Jungen und Mädchen zusammengesetzt werden, unter Anleitung erwachsener Fachleute an zeitlich und räumlich begrenzten Einzelprojekten, die schließlich zu einem Ganzen zusammengefügt werden. Grundlage ist das Dillinger Modell für die Anlage von Schulgärten. Das benötigte Material wird vorher bestellt, die Arbeitsplanung von der Würzburger Gruppe durchgeführt. April 2002: Die Würzburger Schüler fahren nach Vonyarcvashegy, Ablauf wie im Oktober. Die Arbeitsplanung liegt bei der ungarischen Gruppe. Die attraktive Gestaltung beider Schulgärten soll zunächst zu einer stärkeren Nutzung durch die Schulen, langfristig aber auch zu einem Prozess des Umdenkens für mehr Natur in Privat- und weiteren Schulgärten führen. Fazit: Sowohl im Bereich der Schulgartenarbeit als auch den Schüleraustausch betreffend, wurden die angestrebten realisierbaren Ziele voll erreicht. Besonders positiv entwickelten sich durch die gemeinsamen Arbeiten auch die persönlichen Kontakte. Die Natur verbindet - dieses Gefühl hatten wir auch bei unseren Unternehmungen sowohl in Würzburg wie in Vonyarcvashegy. Durch die Vorarbeiten auf beiden Seiten konnte nicht nur in das Zusammenarbeiten, sondern auch in das Natur-Erleben ein Großteil der gemeinsamen Zeit investiert werden. Die Natur im Schulumfeld und im Heimatraum erhielt dadurch den Stellenwert, der ihr zusteht und der durch die stark medial geprägte Lebensweise unserer Schüler verloren zu gehen droht. In diesem Sinne kann man ohne Übertreibung behaupten, dass wirklich richtungsweisende Anstöße durch dieses Projekt gegeben werden konnten. Wir danken der DBU für die finanzielle Unterstützung.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Gartenbau ? Grundschule ? Bundesrepublik Deutschland ? Ungarn ? Kind ? Mensch-Natur-Beziehung ? Erwachsener ? Didaktik ? Finanzierungshilfe ? Garten ? Umweltbewusstes Verhalten ? Umweltbildung ? Schule ? Bildungswesen ? Pädagogik ? Pilotprojekt ? Zusammenarbeit ? Planung ? Ausbildungsinhalt ? Lernmotivation ? Schülerorientierter Unterricht ? Vonyarcvashegy ? Würzburg ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2001-06-21 - 2002-07-29

Status

Quality score

Accessed 1 times.