Description: Das Projekt "Projekt ARINUS: Wasser- und Stoffhaushalt des Bodens unter sich veraendernden Depositionen (Phase III)^Energiebilanz - mit Schwerpunkt Verdunstung - eines bewaldeten Hanges am ARINUS-Standort Schluchsee^Wachstum der Fichten in den ARINUS-Versuchsgebieten Schluchsee und Villingen, Charakterisierung des Stickstoffhaushaltes der Fichte auf den Untersuchungsflaechen der ARINUS-Wassereinzugsgebiete Schluchsee und Villingen im Schwarzwald" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt Baden-Württemberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Freiburg, Institut für Forstbotanik und Baumphysiologie.Der Stickstoffhaushalt der Fichtenoekosysteme in den ARINUS-Wassereinzugsgebieten ist gekennzeichnet durch einen geringen atmogenen N-Eintrag bei standortsspezifisch unterschiedlicher Stickstoffernaehrung der Fichte. Waehrend das Fichtenoekosystem Schluchsee N-gesaettigt ist, ist das in Villingen N-limitiert. Ziel des Forschungsprojektes ist es, den N-Haushalt der Fichte an den beiden Standorten unter den dort gegebenen Ernaehrungsbedingungen zu charakterisieren und zu vergleichen, sowie den Einfluss der an den Standorten durchgefuehrten Duengung mit (NH4)2SO4 auf den N-Haushalt der Fichte zu untersuchen. Hierzu sollen die Nitrat- und Ammonium-Aufnahme durch nichtmykorrhizierte Lang- und mykorrhizierte Feinwurzeln, der Xylem- und Phloemtransport von Nitrat und Aminosaeuren, sowie die in vitro Nitratreduktion von Wurzeln und Nadeln analysiert werden. Fuer Freilanduntersuchungen geeignete Methoden wurden etabliert und optimiert. So werden u.a. Xylemsaft-Proben gewonnen. Insbesondere die Probenahmen erfolgen in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit anderen Arbeitsgruppen. Erste Messungen wurden im September 1993 durchgefuehrt; die vorlaeufigen Ergebnisse zeigen z.T. deutliche Unterschiede zwischen den Standorten, vereinzelt auch zwischen den Behandlungsvarianten (Ammoniumsulfatflaeche vs. Nullflaeche). Teilweise wurden neue ueberraschende Befunde gemacht, die mit bisherigen Hypothesen nicht im Einklang stehen bzw. bislang noch nicht beschrieben worden sind. Bei der Stickstoffaufnahme zeigen sich Unterschiede zwischen Ammonium und Nitrat: auf der Ammoniumsulfat-geduengten Flaeche wird wesentlich mehr Ammonium aufgenommen als Nitrat. Es wird zugleich deutlich, dass die Fichten die Stickstoffaufnahme regulieren, was sich darin aeussert dass die Baeume die Aufnahmerate nicht proportional zum erhoehten Angebot steigern. Die Regulation der Nitrataufnahme wurde anhand von Laborversuchen an Fichtensaemlingen untersucht. Offensichtlich spielen hier bestimmte Aminosaeuren eine wichtige Rolle. Die Arbeiten sind noch im Gange, die Gesamtauswertung und abschliessende Interpretation steht aus.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Schwarzwald ? Freiburg ? Ammonium ? Denitrifikation ? Fichte ? Stickstoffgehalt ? Baden-Württemberg ? Aminosäure ? Ammoniumverbindung ? Nährstoffgehalt ? Nitrat ? Baum ? Stickstoffbilanz ? Stickstoffdüngung ? Verdunstung ? Pflanzenwurzel ? Terrestrisches Ökosystem ? Pflanzenstoffwechsel ? Düngung ? Energiebilanz ? Stoffbilanz ? Einzugsgebiet ? in vitro ? Nadelwald ? Laborversuch ? Pflanzenernährung ? Forschungsprojekt ? Stoffwechsel ? Probenahme ? Pflanzenphysiologie ? Villingen ? Schluchsee ? ARINUS ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1993-04-01 - 1995-12-31
Accessed 1 times.