Description: Das Projekt "Forschungsverbund zur Entwicklung neuer Methoden der Energiesystem-Modellierung, Teilvorhaben: Abbildung von technischen Eigenschaften moderner Infrastruktur in Regionen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik , Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme.Die dynamische Veränderung des europäischen Energiesystems zwingt Energiemodelle dazu, bisher vernachlässigbare Effekte stärker zu beachten. Eine besondere Herausforderung dabei stellt die Verlagerung der Stromerzeugung von wenigen großen, zentralen Anlagen hin zu vielen kleineren, verteilten Anlagen dar. Insbesondere bei verbrauchernahen Erzeugungstechnologien (wie beispielsweise Photovoltaik und Mikro-Blockheizkraftwerke) ist es notwendig, lokale bis systemweite Effekte gleichzeitig adäquat abbilden zu können, um verschiedene Technologien vergleichen und bewerten zu können. Der Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme (TUM) verfolgt in diesem Zusammenhang folgende Ziele: 1) Identifikation von Stärken und Schwachstellen des Open Source Modells URBS im Vergleich zu anderen Ansätzen. 2) Weiterentwicklung der räumlichen Auflösung des Optimierungsmodells zur gleichzeitigen Berücksichtigung von Effekten auf unterschiedlichen Skalen (international bis lokal). 3) Mitarbeit an der Weiterentwicklung von Parametern, Datensätzen und Szenarien zur Bestimmung von modellübergreifend abgebildeten Entwicklungspfaden, die für das europäische Energiesystem als realisierbar gesehen werden können. Der Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme (TUM) koordiniert das AP 2 Modellentwicklung und Modellanalyse. Darin beteiligt TUM sich zudem an den CLUSTERN Technik und Regionen. Zudem wird der Lehrstuhl sich in den Arbeitspaketen 1, 4 und 5 einbringen. Im AP 1 wird TUM sich am Vergleich der Optimierungsmodelle, der Literaturanalyse zu Entwicklungspfaden und dem resultierenden Anforderungskatalog an die Weiterentwicklung der Modelle beteiligen. Im AP 4 werden langjährige Erfahrungswerte aus der Energiesystemmodellierung genutzt, um an der Auswahl von konsistenten Storylines und der Festlegung von Rahmendaten mitzuwirken. Im AP 5 wirkt TUM vor allem an der Erstellung der Transparenzplattform und der Erarbeitung von Modellierungsstandards mit.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: München ? Energieszenario ? Photovoltaik ? Dezentrale Energieversorgung ? Mikro-KWK-Anlage ? Nachhaltige Energieversorgung ? Stromerzeugung ? Elektrotechnik ? Software ? Szenario ? Geoinformation ? Energieinfrastruktur ? Erneuerbare-Energien-Anlage ? Energiesystem ? Energietechnik ? Infrastrukturplanung ? Literaturauswertung ? Klimaschutz ? Modellierung ? Europa ? Vergleichende Bewertung ? Infrastruktur ? Kenngröße ? Regionale Verteilung ? Globale Aspekte ? Digitale Technologien ? Dezentralisierung ? Optimierungsmodell ? Planungshilfe ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-11-01 - 2019-10-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=0324008G (Webseite)Accessed 1 times.