API src

EMBATT2.0 - Material- und Prozessentwicklung für die effiziente Fertigung der großformatigen Bipolarbatterie EMBATT, EMBATT2.0 - Material- und Prozessentwicklung für die effiziente Fertigung der großformatigen Bipolarbatterie EMBATT

Description: Das Projekt "EMBATT2.0 - Material- und Prozessentwicklung für die effiziente Fertigung der großformatigen Bipolarbatterie EMBATT, EMBATT2.0 - Material- und Prozessentwicklung für die effiziente Fertigung der großformatigen Bipolarbatterie EMBATT" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V..Das Teilprojekt des IPF befasst sich mit der Materialentwicklung für die Bipolarbatterie EMBATT. Entwicklungsschwerpunkte sind hochleitfähige polymer-basierte Elektrodenfolien als Ableiter im Bipolarkonzept sowie leistungsfähige Polymerelektrolyte als als Ersatz für die flüssigen herkömmlichen Elektrolyte. Zur Herstellung einer selbstragenden Ableiterfolie werden leitfähige Nanokompositmaterialien unter Variation von Art, Gehalt, Mischungsverhältnissen und Schmelzemischbedingungen im Kleinstmengenmaßstab entwickelt. Geeignete Rezepturen werden in den Technikumsmaßstab überführt und in kg-Mengen hergestellt und im nächsten Schritt durch Folienextrusion unter Variation der Verarbeitungsbedingungen zu entsprechenden Ableiterfolien verarbeitet. Dabei steht der Einfluss auf erreichbare Foliendicke, elektrische Widerstände und deren Anisotropie und die mechanische Stabilität der Folie im Mittelpunkt. Weiterhin werden Stabilitätsuntersuchungen zum Kontakt mit den Materialien der weiteren Schichten durchgeführt. Abschließend wird eine Bewertung der Materialien bezüglich der Systemintegration vorgenommen. Zur Entwicklung von Polymerelektrolyten mit den angestrebten Eigenschaften werden zunächst Monomere, Vernetzer und Initiatoren ausgewählt, ggf. konzipiert und synthetisiert. Deren Härtungsverhalten (thermisch/photochemisch) wird untersucht. Danach werden durch systematische Variation Formulierungen für Precursormischungen erarbeitet und deren Eigenschaften (Viskosität, Verarbeitbarkeit) und Härtungsverhalten bestimmt. Nach Auswahl geeigneter Systeme werden anwendungsrelevante Eigenschaften getestet (mechanische Stabilität, elektrochemische Beständigkeit, Ionenleitfähigkeit) und anhand der Zusammensetzung optimiert. Die Polymerelektrolyte werden im nächsten Schritt in enger Kooperation mit den Partnern an die Anforderungen im Zellkonzept sowie im Stack angepasst. Dabei geht es insbesondere um die elektrochemische Stabilität sowie Adhäsion auf Elektroden und Ableiterfolien.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Dresden ? Lithium-Ionen-Akkumulator ? Material ? Elektrochemie ? Elektrolyt ? Photochemie ? Polymer ? Zusatzstoff ? Starterbatterie ? Belastbarkeit ? Chemische Zusammensetzung ? Kunststofffolie ? Verfahrensparameter ? Elektrofahrzeug ? Leitfähigkeit ? Polymerisation ? Produktionstechnik ? Stoffgemisch ? Synthese ? Viskosität ? Werkstoffkunde ? Thermisches Verfahren ? Schmelzen ? Polymer-Elektrolyt-Membran ? Elektromobilität ? Effizienzsteigerung ? Richtungsabhängigkeit ? Nanomaterialien ? Adhäsion ? Bipolarbatterie ? Haltbarkeit ? Ableiterfolie ? Kunststoffverarbeitung ? Maßstabsvergrößerung ? Monomere ? Elektrode ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-07-01 - 2019-06-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.