API src

Teilvorhaben 1: Systematisierung der Sharing-Economy-Landschaft und Entwicklung eines Mess- und Steuersystems zur Erfassung ihrer Wirkung

Description: Das Projekt "Teilvorhaben 1: Systematisierung der Sharing-Economy-Landschaft und Entwicklung eines Mess- und Steuersystems zur Erfassung ihrer Wirkung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Mannheim, Institut für Mittelstandsforschung ifm durchgeführt. Verschiedene Geschäftsmodelle der Sharing Economy Organisationen (SEO) versprechen, in unterschiedlicher Form zu ökonomischen, sozialen und ökologischen Zielen beizutragen. Es fehlen jedoch bisher ein systematischer Vergleich verschiedener Geschäftsmodelle, eine vergleichende Analyse der positiven und negativen Wirkungen hinsichtlich dieser Ziele und eine Abschätzung des aktuellen und des zukünftigen gesamtgesellschaftlichen Beitrags dieser Modelle. Ziel des Forschungsverbundes i-share ist es deshalb, diesen Beitrag zu bestimmen und ökologische, ökonomische und soziale Wirkungen der Sharing Economy abzuschätzen. Hierfür wurde ein Analyseansatz entwickelt, der mit dem folgende Teilfragen beantwortet werden sollen: 1. Welche Sharing Economy Organisationen existieren in Deutschland? Eine Vielzahl von Initiativen und Organisationen soll erfasst werden: (1) Lokale und regionale Initiativen, die Ansätze zum 'Nutzen statt Besitzen' vorantreiben. (2) Organisationen und Verbünde, die das gemeinsam Nutzen von Ressourcen an vielen Orten organisieren. (3) Peer-to-Peer Plattformen, die als Intermediäre zwischen Anbietern und Nutzern auftreten, ohne die genutzten Güter oder Leistungen bereitzustellen. 2. Welche Geschäftsmodelle können in der Sharing Economy identifiziert werden? Wir wollen verstehen und systematisch erfassen, mit welchen sozialen, formalen und technischen Mechanismen Sharing Economy Organisationen koordiniert und gesteuert werden. 3. Wie lässt sich der Beitrag unterschiedlicher Geschäftsmodelle erfassen und vergleichen? Wir wollen ein Indikatorensystem entwickeln und den ökonomischen, ökologischen und sozialen Beitrag unterschiedlicher Geschäftsmodelle erfassen. 4. Wie kann die Ausdehnung positiv wirkender Geschäftsmodelle unterstützt werden? Geschäftsmodelle können sich auf mindestens drei Formen ausbreiten: Wachstum einzelner Organisationen, (lokale) Kopien erfolgreicher Geschäftsmodelle, Komplexere Wachstumskonzepte (z.B. durch Kooperation und Vernetzung). Der Forschungsverbund wird diese Fragen unter Einbeziehen von SEOs, anderen Forschungseinrichtungen, Kommunen und Verbänden wissenschaftlich und praktisch beantworten. Zuerst werden bestehende SEOs und ihre Geschäftsmodelle erfasst und systematisiert. Im zweiten Schritt werden unter Einbeziehung von SEOs Indikatoren für die Wirksamkeit einzelner Geschäftsmodelle entwickelt. Im dritten Schritt werden diese Indikatoren in einer großzahligen Erhebung erfasst und statistisch ausgewertet, so dass die Beiträge einzelner Modelle und der gesamtgesellschaftliche Beitrag abgeschätzt werden können. Daraus werden im vierten Schritt Handlungsempfehlungen zur betriebswirtschaftlich-technischen Steuerung von SEOs sowie zur Schaffung von regulativen Rahmenbedingungen zur Steigerung der Wirksamkeit erarbeitet. Durch die enge Beteiligung von SEOs in allen Phasen wird ein schneller Wissenstransfer erreicht, so dass die Verbreitung nachhaltiger Modelle unterstützt wird.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Mannheim ? Bundesrepublik Deutschland ? Handlungsempfehlung ? Konsumverhalten ? Statistisches Modell ? Prognose ? Netzintegration ? Ökonomische Bewertung ? Betriebswirtschaft ? Ökonomische Analyse ? Prognosemodell ? Wissenstransfer ? Vergleichsanalyse ? Konsum ? Nachhaltige Entwicklung ? Marktforschung ? Green Economy ? Umweltziel ? Kollaborativer Konsum ? Ökonomisches Instrument ? Ressource ? Ressourcenbewirtschaftung ? Ressourcennutzung ? Ressourcenschonung ? Gesellschaftspolitische Aspekte ? Wirtschaft ? Wirtschaftliche Aspekte ? Zusammenarbeit ? Landschaft ? Kommunalebene ? Forschungseinrichtung ? Ökologischer Faktor ? Soziale Wirkung ? Ökonomie ? Steuersystem ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2015-05-01 - 2018-04-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.