Description: Im beantragten Vorhaben SaMovar wird die Leistungsfähigkeit der Copernicus-Sensoren für Zeitreihenanalysen zur Erkennung von invasiven Arten in Zentralchile untersucht. Dadurch, dass sowohl Störungen der Vegetation als auch die derzeitige und rückwirkende Verbreitung der Arten erfasst wird, verfolgt die Methodik nicht nur die Logik eines einfachen Monitoring, sondern beschreibt den logischen Prozess der Ausbreitung der Arten bis hin zu einer zukünftigen räumlichen Abschätzung. Die entwickelten Verfahren sollen helfen einige der durch GEOBON definierten 'Essential Biodiversity Variables' bereit zu stellen. Obwohl Chile zu den 'Biodiversity Hot-Spots' der Erde zählt, ist die Biodiversität durch Landnutzungsveränderungen bedroht, die das Einwandern invasiver gebietsfremder Arten in die native Vegetation begünstigen. Sowohl das Übereinkommen über biologische Vielfalt als auch nationale Bestrebungen haben invasive Arten als einen der Haupttreiber für Biodiversitätsverlust identifiziert. Der Arbeitsplan umfasst einen Zeitraum von 36 Monaten: AP1: Beschaffung und Aufbereitung der Satellitendaten AP2: Feldkampagne und Sampling invasiver Arten in Zentralchile AP3: Erkennung aktueller und retrospektiver Bestände von drei invasiven Zielarten. Methodischer Fokus liegt auf der optimalen Nutzung der hohen temporalen Auflösung von Sentinel-2 in Verbindung mit Landsat-8, um bestimmte phänologische Ereignisse (gelbe Blüte) zuverlässig zu erkennen. AP4: Detektion von Störungen innerhalb der heimischen Vegetation durch die Adaption von Zeitserienanalyse-Tools wie BFAST, LandTrendr und VCT an die neu verfügbaren Sentinel-Daten sowie die Erweiterung von Verfahren zur Typisierung von detektierten Störungsereignissen mittels multi-sensoraler Satellitendaten. AP5: Modellierung des künftigen Ausbreitungspotenzials der Arten basierend auf den Ergebnissen aus AP3 und AP4 AP6: Einbindung der Ergebnisse in internationale Netzwerke der GEOBON Working Groups AP7: Projektmanagement.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Pflanzensoziologie ? Populationsökologie ? Vegetation ? Biodiversitätsschaden ? Satellitendaten ? Sensor ? Umweltauswirkung ? Umweltschaden ? Chile ? Invasive Arten ? Blüte ? Fernerkundungsdaten ? Landnutzungsänderung ? Zeitreihenanalyse ? Biodiversitätsverlust ? Copernicus ? Datenverarbeitung ? Internationale Zusammenarbeit ? Messverfahren ? Monitoring ? Biologische Invasion ? Modellierung ? Satellitenfernerkundung ? Sensorische Bestimmung ? Schutz der Biodiversität ? Ausbreitungsvorgang ? Datenerhebung ? Anpassung ? Biodiversität ? Auflösungsvermögen ? Werkzeug ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-01-01 - 2018-12-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=50EE1536 (Webseite)Accessed 1 times.