Description: Das Projekt "Untersuchungen zur Photolyse und zum kinetischen Verhalten von Halogenoxiden unter stratosphaerischen Bedingungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Institut für Physikalische Chemie durchgeführt. Als Ursache fuer das alljaehrliche Auftreten des stratosphaerischen Ozonschwundes in Polarregionen am Ende der polaren Winter sind photolytisch ausgeloeste Radikalkettenprozesse erkannt. Die Kettentraeger in diesen Prozessen entstehen hauptsaechlich aus Reservoirmolekuelen wie Cl2O2 oder H2O2 und HOCl (hypothetisch HOClO, BrOOCL u.a.m.) es ist das Ziel des Vorhabens, die Photolyse der bei Raumtemperatur instabilen Chloroxide Cl2O2 und Cl2O3 zu untersuchen. Kinetische Parameter fuer die Reaktion dieser Oxide bzw. der Kettentraeger mit OH, O und Halogenatomen sind bei Temperaturen bis -60 C zu ermitteln. Besitzt Cl2O2 Peroxidstruktur, wie Mikrowellenmessungen zeigen, sollte die Photolyse bei 308 nm nach (1) Cl-Atome mit Phi = 2 liefern: (1) Cl2O2 + H - Cl + ClO2; ClO2 + M - Cl + O2 + M ; (2) Cl2O2 + H - 2OCl. Der ebenfalls diskutierte photochemische Schritt (2) sollte analytisch von (1) klar unterscheidbar sein.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Kiel ? Wasserstoffperoxid ? Chloroxid ? Halogen ? Halogenoxid ? Oxid ? Physikalische Chemie ? Halogenverbindung ? Photolyse ? Photochemische Reaktion ? Reaktionsmechanismus ? Stratosphäre ? Polargebiet ? Atmosphärenchemie ? Chemische Reaktion ? Ozonabbau ? Schadstoffbildung ? Schadstoffverhalten ? Laboruntersuchung ? Radikal [Chemie] ?
Region: Schleswig-Holstein
Bounding boxes: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1991-11-01 - 1994-12-31
Accessed 1 times.