Description: Ein zentraler Punkt der Arbeiten der BGR ist die Wiederinbetriebnahme und der Weiterbetrieb des Forschungsnetzwerks Südpfalz. Die gewonnenen Daten bilden die Grundlage für die Arbeiten der anderen Projektpartner in SEIGER. Mit dem Netzwerk wird ein herausragender Langzeitdatensatz (10 Jahre) gewonnen, welcher auch für zukünftige methodische Entwicklung und Forschung genutzt werden wird. Der in früheren Forschungsprojekten (MAGS und MAGS2) entwickelte Detektor für seismische Signale wird optimiert. Die Automatisierung der Datenauswertung und die Minimierung des messtechnischen Aufwands sind wichtige Ziele des Vorhabens für eine standardisierte Erfassung der Seismizität. Beide Aspekte werden zu einer entscheidenden Verringerung der Kosten des Monitorings führen. Die seismischen Gefährdungsanalysen im Vorhaben nutzen die Kataloge des seismischen Monitorings als wichtige Datenquelle, um die Lagen seismischer Ereignisse und ihre Magnituden-Häufigkeits-Statistik zu ermitteln. Die Standorteigenschaften werden untersucht, um die lokale Verstärkung seismischer Wellen im flachen Untergrund berücksichtigen zu können (Mikrozonierung von Stadtteilen oder Gemeinden). Die Gefährdungsanalysen werden weiter entwickelt in Hinblick auf die Berücksichtigung zeitlicher Variationen der Seismizität, den Einsatz von Beziehungen der Amplitudenabnahmen unter Nutzung von Momentenmagnituden und die Triggerung von tektonischen Störungen im Umfeld der Bohrungen. Die tiefe Geothermie erzielt aufgrund der bei einigen Projekten auftretenden induzierten Seismizität ein hohes Interesse bei den beteiligten Interessengruppen (Öffentlichkeit, Betreiber, Behörden), erzeugt aber auch eine hohe Unsicherheit über mögliche Folgen. Im Vorhaben werden Konzepte entwickelt, um zeitnah, ausführlich und transparent die gewonnen Daten und Erkenntnisse zu vermitteln. Im Vordergrund steht dabei die Öffentlichkeitsarbeit. BGR koordiniert das Verbundvorhaben SEIGER.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/BGR
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Tiefengeothermie
?
Geothermie
?
Sensor
?
Seismizität
?
Behörde
?
Messtechnik
?
Seismik
?
Erdbebenmonitoring
?
Induzierte Seismizität
?
Automatisierung
?
Interessenvertreter
?
Monitoring
?
Öffentlichkeitsarbeit
?
Risikoanalyse
?
Erdbeben
?
Untergrund
?
Forschungsprojekt
?
Bohrung
?
Forschungskooperation
?
Statistik
?
Grundlagenarbeit
?
Stadtteil
?
Region:
Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2019-05-01 - 2022-04-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Seismic monitoring of deep geothermal plants and possible seismic impacts (SEIGER); Subproject: Research network Südpfalz, automation of monitoring, seismic hazard analysis, communication of the results of monitoring and hazard analysis to stakeholders
Description: A central point of the BGR's work is the recommissioning and continued operation of the Southern Palatinate research network. The acquired data form the basis for the work of the other project partners in SEIGER. With the network an outstanding long-term data set (10 years) is obtained, which will also be used for future methodological development and research. The detector for seismic signals developed in earlier research projects (MAGS and MAGS2) will be optimized. The automation of the data evaluation and the minimization of the measurement technology effort are important goals of the project for a standardized seismicity recording. Both aspects will lead to a decisive reduction in the costs of monitoring. The seismic hazard analyses in the project use the seismic monitoring catalogues as an important data source to determine the locations of seismic events and their magnitude-frequency statistics. The site characteristics will be investigated in order to take into account the local amplification of seismic waves in the shallow subsurface (microzonation of districts or communities). The hazard analyses will be further developed with regard to the consideration of temporal variations of seismicity, the use of relationships of amplitude decreases using moment magnitudes and the triggering of tectonic faults in the vicinity of the wells. Due to the induced seismicity occurring in some projects, deep geothermal energy generates a high level of interest among the stakeholders involved (public, operators, authorities), but also generates a high level of uncertainty about possible consequences. In the project, concepts are being developed to communicate the data and findings obtained in a timely, detailed and transparent manner. The focus is on public relations. BGR coordinates the SEIGER joint project.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1082811
Status
Quality score
- Overall: 0.43
-
Findability: 0.40
- Title: 0.00
- Description: 0.24
- Identifier: false
- Keywords: 0.91
- Spatial: RegionOther (0.25)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.