Description: Das Projekt "FinAlGuss: Innovative Beiträge zur Korrosionsbeständigkeit von kohlenstoffhaltigen Calciumsilicat-Funktionswerkstoffen beim Guss von Aluminiumlegierungen^FinAlGuss: Innovative Beiträge zur Korrosionsbeständigkeit von kohlenstoffhaltigen Calciumsilicat-Funktionswerkstoffen beim Guss von Aluminiumlegierungen^FinAlGuss: Innovative Beiträge zur Korrosionsbeständigkeit von kohlenstoffhaltigen Calciumsilicat-Funktionswerkstoffen beim Guss von Aluminiumlegierungen^FinAlGuss: Innovative Beiträge zur Korrosionsbeständigkeit von kohlenstoffhaltigen Calciumsilicat-Funktionswerkstoffen beim Guss von Aluminiumlegierungen, FinAlGuss: Innovative Beiträge zur Korrosionsbeständigkeit von kohlenstoffhaltigen Calciumsilicat-Funktionswerkstoffen beim Guss von Aluminiumlegierungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Bergakademie Freiberg, Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Professur für Keramik.Ziele des Instituts für Keramik, Glas- und Baustofftechnik (IKGB) im Rahmen dieses Forschungsprojektes ist die Funktionalisierung von kohlenstoffhaltigen Calciumsilicat-Werkstoffen hinsichtlich ihrer Oxidations- und Korrosionsbeständigkeit für einen zuverlässigen und effizienten Einsatz in der Aluminiummetallurgie. Aus dieser Entwicklungsarbeit sollen neuartige Calciumsilicatwerkstoffe mit angepassten Benetzungseigenschaften mit speziellen metallischen und oxidischen Zusätzen bzw. Kohlenstoffarten und anschließender thermischer Wärmebehandlung hervorgehen. Weiterführendes Ziel ist außerdem die Erforschung der vielseitigen Korrosions- und Erosionsmechanismen auf der Basis der lokalen Grenzflächenphänomene als Funktion der Zeit, der Temperatur und der Einsatzbedingungen (Öl-, Luft- und Wasserschmierung), indem auch bestehende Bauteile vor und nach dem Einsatz untersucht werden. Diese Ergebnisse unterstützen grundsätzlich die anwendungsorientiere Bauteilentwicklung. Die Arbeitsplanung des IKGB sieht die Untersuchung der Verschleißmechanismen bestehender Bauteile sowie die Modellbauteilentwicklung neuartiger Calciumsilicatwerkstoffe vor, indem durch Zusätze die Oxidationsbeständigkeit gesteigert und die Benetzung gesenkt wird. Sowohl von den Modellbauteilen, als auch den Demonstrator-Bauteilen, werden das Gefüge und der Phasenbestand mittels REM, CT, Hg-Druckporosität und XRD analysiert und Werkstoffeigenschaften, wie Festigkeit, Oxidationsbeständigkeit, E-Modul und Wärmeleitfähigkeit, ermittelt. Nach der Erprobung der Funktionsbauteile erfolgen post-mortem-Untersuchungen (vor allem Rasterelektronenmikroskopie mit Elementanalyse und EBSD sowie Röntgendiffraktometrie und CT), um die vorherrschenden Korrosionsmechanismen zu beschreiben und Maßnahmen für eine abschließende Bauteiloptimierung zu formulieren.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Glas ? Keramik ? Öl ? Baustoff ? Freiberg ? Aluminium ? Metallgießerei ? Werkstoff ? Rasterelektronenmikroskopie ? Zusatzstoff ? Korrosionsschutzmittel ? Korrosionsbeständigkeit ? Materialprüfung ? Wärmeleitfähigkeit ? Gelöster organischer Kohlenstoff ? Oxidation ? Werkstoffkunde ? Thermisches Verfahren ? Forschungsprojekt ? Bauelement ? Metallurgie ? Planung ? Legierung ? Calciumsilicat ? Haltbarkeit ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-11-01 - 2018-10-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03XP0022C (Webseite)Accessed 1 times.