Description: Das Projekt "Untersuchung fortschrittlicher Methoden für erweiterte PSA-Analysen im Rahmen des EU-Projekts ASAMPSA E" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH durchgeführt. Die Zielsetzung des EURATOM-Vorhabens ASAMPSA E ist die Weiterentwicklung von Methoden für eine PSA mit einem erweiterten Betrachtungsumfang, in der insbesondere übergreifende Einwirkungen außerhalb der Auslegungsannahmen und seltene Ereigniskombinationen vertieft analysiert werden. Dieses BMWi-Vorhaben dient zur Ko-Finanzierung der Arbeiten in ASAMPSA E. Das Arbeitsprogramm von ASAMPSA E ist in 6 Arbeitspakete gegliedert: 1) Nutzergruppe: Durch den Austausch mit Nutzergruppen auf europäischem Niveau sollen die praxisrelevanten Probleme identifiziert und die Rückmeldung der Nutzer in den Arbeitsergebnissen berücksichtigt werden. 2) Ereignisszenarien: Es werden die Ereignisszenarien identifiziert, die sich durch interne bzw. externe übergreifende Einwirkungen bzw. deren gleichzeitiges Eintreten ergeben können und die in einer PSA mit erweitertem Betrachtungsumfang vertieft untersucht werden sollten. 3) Modellierungsansätze: Es werden effiziente Methoden identifiziert bzw. entwickelt, mit denen die unter 2) identifizierten Ereignisszenarien in ein bestehendes Modell einer PSA der Stufe 1 integriert werden können. 4) RIDM-Fragestellungen: Neben einer Aufarbeitung der Lehren aus dem Reaktorunfall in Fukushima werden Empfehlungen für eine bessere Nutzung von Informationen aus PSA mit erweitertem Betrachtungsumfang bei Entscheidungen zur kerntechnischen Sicherheit erarbeitet. 5) PSA Stufe 2: Die werden Verbesserungen in der Methodik der PSA der Stufe 2 erarbeitet, die für die Modellierungen der erweiterten Szenarien benötigt werden. 6) Projektmanagement: Dies umfasst die Projektmanagement von ASAMPSA E, insbesondere durch die beiden 'work package leader' der GRS.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Fukushima ? Nuklearkatastrophe von Fukushima ? Europäische Atomgemeinschaft ? Kernreaktor ? Reaktorsicherheit ? Szenario ? Europäische Union ? Bewertungsverfahren ? Internationale Zusammenarbeit ? Kerntechnischer Unfall ? Modellierung ? Probabilistische Methode ? Nukleare Sicherheit ? Verpackung ? Sicherheitsanalyse ? Handlungsorientierung ? Häufigkeit [Ereignis] ? Schwachstellenanalyse ? Unfallsursache ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2013-07-01 - 2016-12-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=RS1517 (Webseite)Accessed 1 times.