Description: Objective: The project will construct a theoretical framework for the analysis of resource efficiency, with detailed comparison of the trends and policies at EU and Member State (MS) level, cross-country econometric analysis to derive resource-reduction cost curves, and an analysis of business barriers to resource efficiency; thereby developing an enhanced understanding of the drivers of inefficient resource use. This will lead to an exploration of new concepts and paradigms that can bring about a radical increase in resource efficiency, and a vision for a resource-efficient economy in the EU, with suggestions also for new more resource-efficient business models for firms, and ideas for a global governance regime that can promote resource-efficient economies among the EU's trading partners and more widely will be explored. From its new vision for a resource-efficient Europe, the project will propose new policy mixes, business models and mechanisms of global governance through which resource-efficient economies may be promoted. This will lead in turn to intensive work on creating, modelling and visualising scenarios for the emergence of resource-efficient economies, through linking quantitative economic and ecological models, and simulating the policies and policy mixes derived in the earlier work, supplemented with appropriate LCA analysis for selected products and sectors, to ensure that the policies and business models in the scenarios lead to adequate absolute decoupling of economic activity from resource use and environmental degradation. The scenarios and associated policy analysis will be given an integrated interpretation across economic, ecological and social dimensions. The project will be explicitly geared to support policy efforts and initiatives on resource efficiency in the European Commission, and will involve a wide range of stakeholders from business, the policy world, and NGOs. The results will be widely disseminated in a variety of innovative ways.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Blei
?
Ökologie
?
Flugtriebwerk
?
Umweltzerstörung
?
Getriebe
?
Lagerstättenerkundung
?
Szenario
?
Interessenvertreter
?
Kostensenkung
?
Modellierung
?
Europa
?
Green Economy
?
Arbeit
?
Produkt
?
Ressource
?
Ressourcennutzung
?
Wirtschaft
?
Wirtschaftliche Aspekte
?
Gebiet
?
Globale Aspekte
?
Politik
?
Effizienzsteigerung
?
Ressourceneffizienz
?
Antragsrecht
?
Entkopplung
?
FP7-ENVIRONMENT
?
Kreuzung [biologisch]
?
Muskelarbeit
?
Radikal [Chemie]
?
Scientific Research
?
Ökomodell
?
Region:
Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes:
6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2012-10-01 - 2016-03-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Policy Options for a Resource-Efficient Economy (POLFREE)
Description: Forschungsziel von POLFREE ist die umfassende Entwicklung und ex ante Bewertung von Politikstrategien zur Steigerung der Ressourceneffizienz in der Europäischen Union. Ausgehend von einer systematischen Analyse heutiger Hemmnisse gegenüber der effizienteren Nutzung von Ressourcen in einzelnen Länder und Sektoren (WP 1) ist das Wuppertal Institut vor allem mit der Entwicklung von künftigen Politikstrategien und Visionen beauftragt, die zu einem radikalen Anstieg der Ressourceneffizienz beitragen sollen (WP 2, Leitung). Forschungsleitfragen sind dabei u. a.: - Was lässt sich aus Misserfolgen und schwierigen Umsetzungsprozessen in einzelnen Ländern ableiten? In welcher Weise wirken sich länderspezifische Strukturmerkmale aus, wenn neue Märkte mit Systeminnovationen EU-weit erschlossen werden sollen? - Wie können bestehende Konzepte wie Öko-Innovationen, Industrielle Ökologie und Transition Management und Analyse-Tools wie Stoffstrom- oder Lebenszyklusanalyse zur Entwicklung von neuen Rahmenbedingungen beitragen, um radikale Erhöhungen der Ressourcenproduktivität in der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen zu verankern? - Wie kann eine integrierte Vision für eine ressourcen-effiziente Ökonomie in Europa aussehen, um die in der EU-2020-Strategie oder der Flaggschiff-Initiative zur Ressourceneffizienz formulierten Ziele in reale Strategien zu überführen? - Wie kann die EU ihre internationale Verantwortung hinsichtlich Menschenrechten, Rohstoffkonflikten und mehr Transparenz in globalen Stoffstromketten wahrnehmen? - Wie und mit welchen Instrumenten kann ein EU-weiter und letztlich internationaler Transformationsprozess angestoßen und langfristig tragfähig werden? Wie können die bisherigen wenigen Anreizinstrumente im Mehrebenensystem der EU hin zu einer politischen Roadmap weiterentwickelt werden? Diese strategischen Politikoptionen werden analysiert und anschließend in ein Modell überführt (WP 3), das durch eine Kombination aus ökologischen und sozio-ökonomischen Modellierungen eine integrierte Wirkungsanalyse zu Kernindikatoren wie Beschäftigungseffekte, ökonomisches Wachstum einerseits und physische Effekte auf den Globalen Materialaufwand, Land- und Wassernutzung und Treibhausgase andererseits erlaubt. Schließlich wird das Projekt eine Reihe von Dialogprozessen und Kommunikationsformen durchführen, um als transformative Forschung während der Laufzeit Lernprozesse der Europäischen Kommission, Mitgliedstaaten und von Stakeholdern einzubeziehen.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1043454
Status
Quality score
- Overall: 0.45
-
Findability: 0.48
- Title: 0.00
- Description: 0.15
- Identifier: false
- Keywords: 0.74
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.