Description: Das Projekt "Photovoltaik-Demonstrationsanlage Katholisches Pfarramt St. Lorenz, Erfurt" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Katholische Pfarramt St. Lorenz Erfurt.Gebäudecharakteristik und Konzeption der Anlagentechnik: Bei dem eingeschossigen Gebäude handelt es sich um ein Gemeinderaum mit angeschlossener Küche und Toiletten mit L-förmigen Grundriss. Es wird vorwiegend für Veranstaltungen der Gemeinde und Religionsunterricht genutzt. Das Gebäude besitzt ein nach Norden leicht ansteigendes Flachdach, dass größtenteils nach Süden ausgerichtet ist. Baujahr des Gebäudes ist ca. 1972 und es besitzt eine Bruttogeschossfläche von ca. 75 m2. Die 18 Solarmodule werden mittels Gestellkonstruktion auf dem Flachdach montiert. Die Gesamtleistung der PV-Anlage beträgt 2,88 kWp. Der Wechselrichter im Gebäude unmittelbar unter dem Generator hat eine Leistung von 2,5 kW und die Systemspannung gleichstromseitig beträgt 205,2 V. Geplante Maßnahmen zur Verbreitung: - Demonstration und Visualisierung als Schautafel vor dem Pfarrhaus - Seminare und Eigenkurse zu erneuerbaren Energien in Kooperation mit den Schulen der Umgebung - Erstellen von Broschüren und Faltblättern - Veröffentlichung in der örtlichen Presse, sowie in der Kirchenzeitung 'Tag des Herrn' - Vorstellung der Anlage bei Veranstaltungen im Haus - Online-Visualisierung auf der Homepage von St. Lorenz. Fazit: Insgesamt denke ich hat sich der Aufwand gelohnt, auch wenn es zwischendurch öfters nach einem Scheitern des Vorhabens aussah. Eine gewisse Hartnäckigkeit und Unbeirrbarkeit war schon erforderlich. Sehr angenehm und unbürokratisch gestaltete sich die Zusammenarbeit mit dem Thüringer Wirtschaftsministerium, das zudem auch den weitaus größten Teil der Fördermittel sehr zügig zur Verfügung stellte. Unbedingt erforderlich ist eine Änderung der Altstadtsatzung in der Stadt Erfurt, da sonst PV-Anlagen konsequent verhindert werden, bzw. das Ziel der möglichst weiten Verbreitung schlicht unmöglich gemacht wird. Zitat einer Mitarbeiterin im Denkmal-Amt: 'Ja wenn die Anlage nicht zu sehen ist, könnten wir dem Vorhaben eventuell zustimmen.' Das von der DBU deutlich weniger als die beantragten Fördermittel bewilligt wurden, hat sich ebenfalls nicht positiv auf die Gesamtentscheidung zum Bau dieser PV-Anlage ausgewirkt sondern hätten ihn fast verhindert. Der im Bewilligungsschreiben genannte Eigenanteil von 30 Prozent war aus den ursprünglichen Antragsformularen der DBU so nicht erkenntlich, so dass man zunächst von einer deutlich höheren Förderung ausgehen konnte.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Erfurt ? Thüringen ? Öffentliches Gebäude ? Klosett ? Photovoltaikanlage ? Bauvorschrift ? Solarzelle ? Wohngebäude ? Flachbau ? Alternative Energie ? Betriebsdaten ? Stromerzeugung ? Erneuerbare Energie ? Gebäude ? Solartechnik ? Gebäudetechnik ? Finanzierungshilfe ? Bautechnik ? Gebäudedach ? Genehmigungsverfahren ? Informationsvermittlung ? Kommunalverwaltung ? Öffentlichkeitsarbeit ? Schule ? Energiegewinnung ? Energietechnik ? Erneuerbare Ressource ? Fortbildung ? Bauvorhaben ? Umweltfreundliche Technologie ? Anlagenbetrieb ? Anlagenbau ? DDR ? Demonstrationsanlage-Katholisches-Pfarramt-St-Lorenz-Erfurt ? Religionsunterricht ? Visualisierung [Umweltinformation] ? Pfarrei ? Alternativtechnologie ?
Region: Mühlhausen/Thüringen
Bounding boxes: 10.453° .. 10.453° x 51.2217° .. 51.2217°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2001-11-30 - 2002-12-13
Accessed 1 times.