API src

Genetische Aspekte bei der natürlichen und künstlichen Verjüngung von Douglasie (P29)

Description: Das Projekt "Genetische Aspekte bei der natürlichen und künstlichen Verjüngung von Douglasie (P29)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerisches Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht durchgeführt. Gesicherte Aussagen über die genetische Herkunft von Douglasien-Altbeständen, Ausmaß und Art der genetischen Variation in der Verjüngung, die Zusammensetzung von Saatgutpartien, sowie Möglichkeiten zur Verbesserung der genetischen Qualität bei Pflanzgut zu erhalten. Überprüfung der Rasse anhand von Markeralellen ist auch bei bayerischen Douglasienvorkommen möglich; in Bayern überwiegen die Vorkommen der 'grünen' Douglasie, es gibt aber auch Mischvorkommen und Vorkommen der ungeeigneten 'grauen' Douglasie. Einige dieser Bestände sind auch zur Saatguternte zugelassen. Alle bayerischen Saatgutbestände sollten auf ihre Rassenzugehörigkeit und ihre genetische Variation hin überprüft werden und bei Neuzulassungen eine Herkunftsbestimmung vorgenommen werden. Unterschiedliche Färbung der Sämlinge in der Baumschule ist auch auf Rassenunterschiede zurückzuführen. Allerdings ist die Trennung der 'grünen' Sämlinge von den 'grauen' nur nach der Farbe in der Baumschule in der Praxis nicht möglich. Altbestände der Douglasie aus Bayern sind genetisch sehr heterogen. Diese Heterogenität überträgt sich auch auf das Saatgut und auf die natürliche Verjüngung. Bei dieser wird die genetische Information des Altbestandes vollständig an die nächste Generation weitergegeben. Saatgutpartien die in demselben Bestand in unterschiedlichen Jahren geerntet wurden, unterscheiden sich sowohl in der äußeren Qualität, als auch in ihrer genetischen Zusammensetzung. Ein Zusammenhang zwischen Qualität und Anzahl der beernteten Bäume wurde nicht festgestellt. Hat der Ausgangsbestand bereits eine sehr geringe Diversität, so ist auch die Diversität des Saatgutes gering, auch wenn die gesetzlich vorgeschriebene Mindestanzahl von 20 Erntebäumen eingehalten wird. Anzuchtbedingungen und Anzuchtverfahren haben bei Douglasie keinen nennenswerten Einfluss auf die genetische Struktur der Sämlingspopulationen. Douglasiensaatgut kann über einen sehr langen Zeitraum bei - 20 Grad Celsius ohne nennenswerten Verlust an Keimfähigkeit gelagert werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Douglasie ? Bayern ? Baumschule ? Genom ? Genetische Variation ? Baum ? Genetik ? Saatgut ? Sämling ? Keimfähigkeit ? Pflanzenzüchtung ? Pflanze ? Diversität ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2003-04-01 - 2005-05-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.