Description: Projektbeschreibung (1. Ausgangslage, 2. Zielsetzung, 3.Massnahmen): 1. Die bisher angewendeten Impraegnierverfahren haben den gemeinsamen Nachteil, dass je nach verwendetem Impraegnier- und Spuelmittel gesundheitsschaedliche Gase und Daempfe beim Oeffnen der Anlage in den Arbeitsraum gelangen. Beim anschliessenden Trocknen bzw. Aushaerten muessen die Loesemitteldaempfe aus der Abluft beseitigt werden. Die in den Arbeitsraum bzw. in die Abluft gelangenden Gase und Daempfe bestehen vorwiegend aus chlorierten Kohlenwasserstoffen, Teer und Ammoniak. 2. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines Verfahrens zum Impraegnieren von poroesen Koerpern, insbesondere Kohlenstoff und Graphitkoerpern mit Kunstharzen, Teeren, Pechen und Fetten, welches die Arbeitsplatzbelastung mit Schadstoffen vermeidet. 3. Entwicklung und Bau einer neuartigen integrierten Versuchsimpraegnieranlage nach der Vakuum-Druck-Methode.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Ammoniak ? Chlorkohlenwasserstoff ? Fett ? Gesundheitsgefährdung ? Emissionsbelastung ? Kohlenstoff ? Lösungsmittel ? Imprägnierung ? Abluft ? Teer ? Arbeitsplatz ? Arbeitsraum ? Emissionsminderung ? Kunstharz ? Versuchsanlage ? Schadstoff ? Pech [Stoff] ?
Region: Hessen
Bounding boxes: 9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1978-11-01 - 1981-12-31
Accessed 1 times.