API src

Teilprojekt: Konstruktive Auslegung und Werkzeugentwicklung für den Statorverguss durch Spritzgießen^Teilprojekt: Sensorlose Regelung Axialflußmotor^Teilprojekt: Werkstoff- und Prozessuntersuchungen für den Statorverguss durch Spritzgießen^Großserientaugliches Herstellverfahren für neuartige elektrische Axialflussmotoren (GroAx), Teilprojekt: Herstellung eines hochpoligen Ringmagneten

Description: Das Projekt "Teilprojekt: Konstruktive Auslegung und Werkzeugentwicklung für den Statorverguss durch Spritzgießen^Teilprojekt: Sensorlose Regelung Axialflußmotor^Teilprojekt: Werkstoff- und Prozessuntersuchungen für den Statorverguss durch Spritzgießen^Großserientaugliches Herstellverfahren für neuartige elektrische Axialflussmotoren (GroAx), Teilprojekt: Herstellung eines hochpoligen Ringmagneten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: MS-Schramberg Sinter GmbH & Co. KG.Zielsetzung bei dem Projekt ist die Herstellung von Compounds für anisotrope, kunststoffgebundene, gepresste Magnete und der Magneten selbst. Die MS-Schramberg beabsichtigt im Rahmen des Förderprojektes und in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern sowohl die Compoundentwicklung, als auch die Entwicklung von Prozesstechnologie und Werkzeugtechnologie umzusetzen. Neben den in Rahmenplan beschrieben Verwertungsmöglichkeiten ergeben sich für derartig hergestellte Magnete und Magnetbaugruppen enorme Vorteile bezüglich Materialeinsparung und möglicher Magnetgeometrien. Weiterhin lässt sich der Prozess gegenüber den Wettbewerbstechnologien (gesinterte SmCo und NdFeB-Magnete) einfacher automatisieren, durch welche eine Produktion in Europa gegenüber 'Billiglohnländer' wettbewerbsfähig bleibt. Im Wesentlichen sehen wir allerdings die Substitution von gesinterten Seltdenerdmagneten im Bereich kleiner und mittlerer Antriebe. Gerade bei derartigen Antrieben wird ein hoher Aufwand für das Herstellen von Rotoren und Statoren mit gesinterten Vierkant- oder Segmentmagneten betrieben. Die Verwendung von multipolaren gepressten Ringen vereinfacht die Komplettierung zu fertigen Rotoren deutlich. Ein weiterer großer Vorteil ist die Reduzierung der Wirbelströme durch die gegenüber gesinterten Magneten sehr viel geringere elektrische Leitfähigkeit. Entwicklung eines geeigneten Compounds, Prozessentwicklung, Werkzeugentwicklung, Herstellung und Charakterisierung von Prototypen.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Sinterung ? Verbundwerkstoff ? Kunststoff ? Entwicklungszusammenarbeit ? Lithium-Ionen-Akkumulator ? Elektromotor ? Seltene Erden ? Substitution von Rohstoffen ? Antriebstechnik ? Automatisierung ? Ersatzstoff ? Leitfähigkeit ? Maschinenbau ? Produktionstechnik ? Rahmenplanung ? Verfahrenstechnik ? Europa ? Elektromobilität ? Magnetismus ? Rotor ? Axialflussmotor ? Materialeinsparung ? Prototyp ? Ringmagnet ? Werkzeug ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-09-01 - 2015-05-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.