Description: Der Klimawandel hat einen schädlichen Einfluss auf die physischen und sozioökonomischen Systeme, die für das Wohlergehen von gefährdeten Gruppen in hochwassergefährdeten und wasserunsicheren Regionen weltweit von entscheidender Bedeutung sind. Die wachsende Komplexität und Unvorhersehbarkeit der Wasserflussregime, -menge und -qualität von Flusssystemen durch den Klimawandel beeinflusst die Menschen flussaufwärts und flussabwärts. Derzeit besteht eine Lücke in den Möglichkeiten, wissenschaftliches Wissen über die physischen Auswirkungen des Klimawandels, gemessen durch Werkzeuge und Modellierungsfortschritte, mit dem lokalen Wissen gefährdeter Gemeinschaften über die verfügbaren und erfolgreichen Anpassungs- und Minderungsoptionen zu verknüpfen. Ein Teil dieser Lücke liegt in der aktivierten Bias-Intervention. Darüber hinaus wurde diese Wissenslücke noch nicht in die sozioökonomischen Systeme integriert, die ortsbezogene Maßnahmen zur Klimaminderung und -anpassung, insbesondere in gefährdeten Gemeinschaften, bestimmen. Viele gefährdete Gemeinschaften, wie indigene, küstennahe, städtische ältere und jüngere Bevölkerungsgruppen sowie jene flussabwärts von Minenschließungen, kämpfen um Wassersicherheit, was im Allgemeinen bedeutet, dass sie zur richtigen Zeit und am richtigen Ort die richtige Menge Wasser von ausreichender Qualität benötigen. Das Ziel dieser Zusammenarbeit besteht darin, Design Thinking Workshops, die von Bias- und Inklusionsexperten moderiert werden, zu nutzen, um Anpassungs- und Minderungsoptionen auf der Grundlage relevanter ortsbezogener Klimawandelszenarien zu entwickeln. Die Szenarien und Minderungsoptionen werden Handlungspunkte in angewandten Theaterproduktionen sein, bei denen das Publikum über bevorzugte Maßnahmen entscheidet und somit das Ergebnis des Stücks bestimmt. Design Thinking nutzt das Wissen und die Einsichten von Nutzern eines Dienstes, um Lösungen für ein Problem zu prototypisieren und umfasst in der Regel drei Phasen: Inspiration (Empathie und Definition), Ideation (Prototyp und Zusammenarbeit) und Implementierung (Test und Auslieferung). Die Kombination von Design Thinking, angewandtem Theater, Natur- und Klimawissenschaft mit gesellschaftlich engagierten Forschern wird vier neuartige Tournee-Stücke in wasserunsicheren Regionen hervorbringen. Unsere Design Thinking Workshops und die Stücke werden mit sozialwissenschaftlichen Werkzeugen durchgeführt, um das gemeinsame Erzeugen von neuem Wissen, wie maßgeschneiderte Szenarien und ortsbezogene Anpassungs- und Minderungsoptionen, zu erfassen, zu analysieren und zu verbessern, das dann mit politischen Entscheidungsträgern in jeder Region geteilt wird. Das angewandte Theater wird das Publikum in Entscheidungsräume führen, in denen sie eine Reihe von lokal relevanten Optionen für Minderung und Anpassung in Erwägung ziehen, um die Wassersicherheit in ihren lokalen Einzugsgebieten zu erhöhen.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Flusssystem
?
Fluss
?
Hydrogeologie
?
Szenario
?
Empirische Sozialforschung
?
Einzugsgebiet
?
Hydrochemie
?
Limnologie
?
Siedlungswasserwirtschaft
?
Wasserqualität
?
Klimafolgen
?
Klimaanpassung
?
Wassersicherheit
?
Hydrologie
?
Klimawandel
?
Soziale Gruppe
?
Klimaszenario
?
Workshop
?
Integrated Water Resources Management
?
Integrierte Wasserressourcen-Bewirtschaftung
?
Urban Water Management
?
Water Chemistry
?
Region:
Saxony
Thuringia
Bounding boxes:
13.25° .. 13.25° x 51° .. 51°
11° .. 11° x 50.91667° .. 50.91667°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Professur Umweltpolitik (Projektverantwortung)
-
Technische Universität Dresden, Fachrichtung Hydrowissenschaften, Institut für Grundwasserwirtschaft (Mitwirkung)
-
Technische Universität Dresden, Fachrichtung Hydrowissenschaften, Institut für Grundwasserwirtschaft, Professur Grundwassersysteme (Projektverantwortung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
-
University Bristol (Univ. of the West of England) (Mitwirkung)
-
University of New Hampshire, College of Liberal Arts (Mitwirkung)
-
University of Saskatchewan, School of Environment and Sustainability (Mitwirkung)
-
University of the West of England, Department of Geography and Environmental Management (Mitwirkung)
Time ranges:
2024-01-01 - 2025-10-02
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Climate Collaboratorium: Co-creation of Applied Theatre Decision Labs for Exploring Climate Change Adaptation and Mitigation
Description: Climate change is having a detrimental impact on the physical and socioeconomic systems that are crucial for the well-being of vulnerable groups living in flood-prone and water insecure regions worldwide. The growing complexity and unpredictability of river system water flow regimes, quantity, and quality caused by climatechange are impacting those living upstream and downstream. Currently, there is a gap in ways to blend scientific knowledge of the physical effects of climate change as measured through tools and modeling advancements, and the local knowledge of vulnerable communities about the available and success ofmitigation and adaptation options. A part of this gap is in activated bias intervention. Moreover, this knowledge gap has not been integrated into the socioeconomic systems that drive place-based actions for climate mitigation and adaptation, especially in vulnerable communities. Many vulnerable communities, suchas Indigenous, coastal, urban elder and youth populations, and those downstream of mine closures, are struggling for water security which generally means the right amount of water of sufficient quality at the right time and place. The objective of this collaboration is to use design thinking workshops facilitated with bias and inclusivity experts to co-develop adaptation and mitigation options based on salient place-based climate change scenarios. The scenarios and mitigation options will become plot points in applied theatre productions where audiences will decide on preferred actions and thereby direct the outcome of the play. Design thinkingharnesses the knowledge and insights from users of a service to prototype solutions to a problem and typically involves three phases: Inspiration (Empathize and Define), Ideation (Prototype and Collaborate) and Implementation (Test and Deliver). Blending design thinking, applied theatre, natural and climate science, withsocially engaged researchers will create four novel touring plays in water insecure regions. Our design thinking workshops and the plays will be embedded with social science tools to capture, analyze, and enhance the coproduction of new knowledge such as bespoke scenarios, and place-based adaptation and mitigation options to be shared with policy makers in each region. The applied theatre will bring audiences into decision spaces where they consider a range of locally relevant options for mitigation and adaptation to enhance water security in their local watersheds.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1138782
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.49
-
Findability: 0.62
- Title: 0.80
- Description: 0.10
- Identifier: false
- Keywords: 0.82
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.