Description: Das Projekt "Genese, Mobilisierung und Migration fluider Komponenten in Salinargesteinen als natuerliche Analoga fuer Mineralreaktionen und Stofftransporte in Untergrunddeponien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Clausthal, Institut für Mineralogie und Mineralische Rohstoffe.Das Verstaendnis natuerlicher dynamischer Prozessablaeufe in der geologischen Vergangenheit liefert wichtige Beitraege zu Aussagen ueber die zukuenftige Entwicklung von Untergrunddeponien radioaktiver und nichtradioaktiver Schadstoffe. Der Schwerpunkt der vorgestellten Arbeiten liegt auf der Interpretation der Zusammensetzung der in Mineralkoerpern und auf Korngrenzen eingeschlossenen fluiden Phasen (Loesungen und Gase). Durch die Entwicklung und Anwendung entsprechender Analysemethoden sollen systematische quantitative Angaben ueber Art und Umfang von Mineralreaktionen und Stofftransporten in Evaporiten in der geologischen Vergangenheit gemacht werden. Dies ermoeglicht umfassende Aussagen ueber die Wirkung der geologischen Barriere Salzgestein in der geologischen Zukunft.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Clausthal ? Salz ? Deponie ? Geotechnik ? Tieflagerung ? Verdunstung ? Gelöste Stoffe ? Gasförmiger Stoff ? Geologischer Prozess ? Salzgestein ? Analyseverfahren ? Korngröße ? Mineralogie ? Quantitative Analyse ? Schadstoffmobilisierung ? Wirkungsanalyse ? Geomorphologie ? Migration ? Mineral ? Reaktionskinetik ? Schadstoffbildung ? Stofftransport ? Schadstoff ? Gestein ? Fluide-Komponenten ? Flüssiger Stoff ? Salinargestein ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1995-08-01 - 1998-12-31
Accessed 1 times.