Description: Die Aufforstung und Restauration von Waldlandschaften haben viel Aufmerksamkeit als wichtige Möglichkeit zur Eindämmung des Klimawandels (KW) erhalten. Daher spielen sie in vielen politischen Initiativen (Grüne Deal der EU; Bonn Challenge) eine wichtige Rolle. Doch die anhaltende Zunahme des durch den KW hervorgerufenen Stresses bedroht die Wälder. Angesichts des KW sind Anpassung und Klimaschutz durch Wälder eng miteinander verknüpft, denn ihre Fähigkeit, Kohlenstoff (C) langfristig zu binden, hängt von der Fähigkeit ab, vielfältigen Belastungen standzuhalten. Es gibt zunehmende Evidenz dafür, dass gemischte Plantagen aus mehreren Baumarten, C effizienter speichern und resilienter sind gegenüber KW-bedingtem Stress. Gemischte Plantagen stellen somit eine wichtige Möglichkeit dar, um auf natürliche Weise Klimaschutz und -anpassung zu betreiben. Weltweit werden jedoch die Baumplantagen von Monokulturen dominiert. Die Gründe für diese Ablehnung von Mischplantagen durch Waldbesitzer und Stakeholder müssen daher ermittelt und in künftigen Forstpolitiken angegangen werden, um eine weite Verbreitung von KW-resistenteren Mischwaldplantagen zu fördern. Ein möglicher Hinderungsfaktor sind unzureichende Kenntnisse der Praktiker und politischen Entscheidungsträger. Mittels eines globalen Netzwerks von Experimenten zur Artenvielfalt in Wäldern (TreeDivNet) werden wir ein mechanistisches Verständnis darüber entwickeln, wie Baumartenvielfalt, Baumarteneigenschaften und Bewirtschaftung (Durchforstung und Düngung) sowohl das Potenzial von gemischten Plantagen zum Klimaschutz (C-Sequestrierung) als auch zur Anpassung (Dürre- und Schädlingsresistenz) in einem Win-Win-Ansatz beeinflussen können. Darüber hinaus wird dieses Wissen in Richtlinien für Praktiker und Entscheidungsträger übersetzt.TreeDivNet umfasst weltweit 26 Experimente mit ca. 1,2 Millionen gepflanzten Bäumen. Diese Experimente basieren auf einem gemeinsamen, statistisch fundierten Design, das es erlaubt, kausale Zusammenhänge zwischen Baumdiversität, Management und Ökosystemfunktionen (inkl. C-Sequestrierung) zu analysieren. Der funktionelle und mechanistische Schwerpunkt von MixForChange und die unterschiedlichen Umweltkontexte der Experimente werden es ermöglichen, unsere Ergebnisse über Fallstudien hinaus zu extrapolieren und evidenzbasierte Richtlinien für die Bewirtschaftung von Mischplantagen zu entwickeln. Darüber hinaus wird MixForChange im Rahmen eines gemeinsamen analytischen Ansatzes Synergien und Zielkonflikte zwischen Klimaschutz- und Anpassungspotenzial von Mischplantagen einerseits und Erfüllung der Ziele der beteiligten Stakeholder andererseits analysieren. Der Einfluss von MixForChange auf die Gesellschaft wird durch einen starken Fokus auf Wissenstransfer und Kapazitätsaufbau auf allen Ebenen von Management und Governance gewährleistet. MixForChange wird einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Mischwaldplantagen als natürliche Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels leisten.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Bonn
?
Pflanzenökologie
?
Synergistische Wirkung
?
Baum
?
Kohlenstoff
?
Waldfläche
?
Aufforstung
?
Düngung
?
Fallstudie
?
Kausalzusammenhang
?
Monokultur
?
Wissenstransfer
?
Klimaschutz
?
Forstpolitik
?
Klimaanpassung
?
Plantagenwald
?
Waldbiodiversität
?
Forstwirtschaft
?
Wald
?
Ökosystemfunktion
?
Biodiversity of Plants
?
Biodiversität der Pflanzen
?
Biodiversität der Ökosysteme
?
Ecology of Ecosystems
?
Ecology of Plants
?
Forstwissenschaften
?
Ökologie der Ökosysteme
?
Region:
Baden-Württemberg
Mecklenburg-Western Pomerania
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
12.5° .. 12.5° x 53.83333° .. 53.83333°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Agence Nationale de la Recherche , The French National Research Agency (Mitwirkung)
-
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Projektverantwortung)
-
Belgian Science Policy Office (Mitwirkung)
-
Fundacao de Amparo a Pesquisa do Estado de Sao Paulo (Mitwirkung)
-
INRAE - Unite de Recherche Ecologie des Forets Mediterraneennes (Mitwirkung)
-
Swedish University of Agricultural Sciences, Department of Crop Production Ecology (Mitwirkung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
-
United Nations, Food and Agriculture Organization (Mitwirkung)
-
Universidade de Sao Paulo (USP), Escola Superior de Agricultura "Luiz de Queiroz" (Mitwirkung)
-
Universidade de Sao Paulo, Escola Superior de Agricultura Luiz de Queiroz, Departamento de Ciências Florestais (Mitwirkung)
-
Universiteit Gent, Faculty of Bioscience Engineering, Department of Environment (Mitwirkung)
-
Universität Rostock (Projektverantwortung)
-
Université de Lorraine, Centre de recherches de Nancy (Mitwirkung)
-
Université de Montréal, Département de Sciences biologiques GRIL (Mitwirkung)
Time ranges:
2020-01-01 - 2025-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Mixed Forest plantations for climate Change mitigation and adaptation
Description: Forest landscape restoration and afforestation have recently received much international attention as a crucial opportunity for mitigating climate change (CC). Therefore, it features prominently in many political initiatives such as the EU Green Deal and the Bonn Challenge. Yet, the ongoing increase in biotic and abiotic stress driven by CC puts forests under threat. In the face of CC, adaptation and mitigation by forests are ultimately linked, because the ability of forests to sequester carbon (C) in the long run depends on the ability of trees to cope with multiple stresses. A growing body of evidence suggests that mixed forest plantations, i.e., plantations where several tree species are mixed, are more efficient in sequestrating C, while better coping with CC-related stress. Mixed plantations thus represent an opportunity for an important nature-based solution for CC mitigation and adaptation. However, monocultures still dominate the world’s forest plantations. The reasons for the apparent resistance to mixed plantations among landowners and stakeholders need to be identified and addressed in future forest policies to promote the large-scale expansion of more CC-resilient mixed forest plantations. One of the possible factors that may have prevented the expansion of mixed plantations at large scales is insufficient scientific evidence for practitioners and policy-makers. Using a global network of forest biodiversity experiments (TreeDivNet), we will provide a mechanistic understanding of how tree diversity, species identities and management (thinning and fertilization) influence both the potential of mixed forest plantations to mitigate (C sequestration) and adapt (drought and herbivory resilience) to CC, in a win-win approach. In addition, we will translate this knowledge into guidelines that can be widely adopted by practitioners and policy-makers. The TreeDivNet network comprises 26 experiments spread across the globe, with ca. 1.2M planted trees. All these experiments were based on a common, statistically sound design that allows detection of causal relationships between tree diversity, management and forest ecosystem functioning (incl. C sequestration). The functional and mechanistic focus of MixForChange and the contrasting environmental contexts embedded in the network will allow us to scale-up our findings beyond case studies to provide evidence-based guidelines for mixed plantation management in a broad range of environments. Moreover, MixForChange will analyse in a common framework, and at unprecedented scale, synergies and trade-offs between the CC mitigation and adaptation potential of mixed plantations and the fulfilment of stakeholders’ objectives. The societal impact of MixForChange will be ensured by a strong focus on knowledge transfer and capacity-building at all levels of management and governance. MixForChange will make an important contribution to promoting mixed forest plantations as nature-based solutions to fight CC.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1140790
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.50
-
Findability: 0.66
- Title: 1.00
- Description: 0.19
- Identifier: false
- Keywords: 0.74
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.