Description: Zielsetzung: Charakterisierung der polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) sowie BTX-Aromaten im Boden, Einfluss der Art des Vorkommens der genannten Verunreinigungen auf die Wirksamkeit von Dekontaminationsmethoden, Verbesserung der Wirksamkeit der Boden-Dekontamination bei Bodenwasch-Verfahren und mikrobiellem Stoffabbau im Bioreaktor. Arbeitsprogramm: Eignungspruefung analytischer Methoden zur Identifizierung und Beschreibung der Art des Schadstoffvorkommens, Charakterisierung ausgewaehlter Bodenproben unterschiedlicher Herkunft, Untersuchung der Wirksamkeit der Bodenkontamination durch Bodenwaesche, mikrobiellen Schadstoffabbau in Abhaengigkeit der Art des Schadstoffvorkommens, Untersuchungen zur Verbesserung der Wirksamkeit der Dekontamination durch Zugabe von Tensiden und Loesungsvermittlern, Einsatz von Mikroorganismen mit speziellem Abbaupotential, Anwendung anderer geeigneter Aufschlussverfahren. Letzter Stand der Arbeiten zum 31.12.1994: - Im Rahmen des Projektes wurden von den Projektpartnern verschiedene charakteristische Boeden ausgewaehlt. Diese Boeden entstammen Kokereistandorten und wurden fuer die Untersuchungen in groesseren Mengen gewonnen (ca 1 t). - Anschliessend wurden die Boeden unter den Projektpartnern ausgetauscht und durch chemisch-physikalische, bodenkundliche, biologische und mineralogische Methoden eingehend untersucht. - Ausgehend von diesen Daten wurden die Boeden durch verschiedene nass-mechanische und biologische Sanierungsverfahren behandelt. Diese wurden zur Optimierung des Behandlungserfolges sowohl einzeln als auch in Kombination durchgefuehrt. - Die Sanierungsergebnisse wurden sowohl durch die chemische Analytik als auch durch oekotoxikologische Testverfahren bewertet. - Am Beispiel eines feinkoernigen, PAK-kontaminierten Boden konnte gezeigt werden, dass weder eine alleinige, optimierte biologische Behandlung in einem Bioreaktor noch eine nass-mechanische Reinigung durch Flotation zum Erreichen der erforderlichen Grenzwerte fuehren. - Die Kombination beider Verfahren kann bei einer Uebertragung in den technischen Massstab die Anforderungen einer oekonomischen und oekologischen Sanierungstechnik erfuellen.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Aromatischer Kohlenwasserstoff
?
Polyzyklischer Kohlenwasserstoff
?
Kationisches Tensid
?
Altlast
?
Kohlenwasserstoff
?
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
?
Tensid
?
Bioreaktor
?
Bodenverunreinigung
?
Chemische Analyse
?
Verfahrenskombination
?
Verfahrensoptimierung
?
Verkeimung
?
Bioremediation
?
Analyseverfahren
?
Aufschlussverfahren
?
Bewertungsverfahren
?
Bodenprobe
?
Bodensanierung
?
Bodenuntersuchung
?
Dekontamination
?
Flotation
?
Kokerei
?
Prüfverfahren
?
Schadstoffabbau
?
Schadstoffanalyse
?
Vergleichsanalyse
?
Mikroorganismen
?
Sanierungsmaßnahme
?
Grenzwert
?
Reinigungsverfahren
?
Chemisch-physikalische Behandlung
?
Grenzwerteinhaltung
?
BTX-Kohlenwasserstoff
?
Analytik
?
Biologisches Verfahren
?
Loesungsvermittler
?
Region:
Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes:
6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
DMT-Gesellschaft für Forschung und Prüfung mbH (Projektverantwortung)
-
Europäische Gemeinschaften für Kohle und Stahl Luxemburg (Finanzielle Förderung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
Time ranges:
1992-01-01 - 1994-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Experimental assessment of rehabilitation techniques for contaminated coking plant sites
Description: Objective: The aim of the research project is to investigate the following aspects of pollution, taking the organic contamination of the soil at former coke oven sites as an example: - Analysis of the form in which polycyclic aromatic hydrocarbons and BTX aromatics are present in the soil. - The effect of the form in which the above contaminants are present on the effectiveness of decontamination methods. - Increasing the effectiveness of soil decontamination in soil washing methods and microbial degradation in a bioreactor. General Information: In the past ten years awareness of the hazards involved in contamination of the soil by toxic substances has increased considerably. Research has thus been devoted to developing methods or techniques to make safe or decontaminate polluted sites. At present, a variety of techniques are available such as encapsulation, and physical, chemical and biological treatment methods (extraction, incineration and microbiological degradation). However, these techniques cannot be applied uniformly as the types of contamination and the biological and hydro geological conditions at contaminated sites vary greatly. The project involved the testing of various biological and chemical/physical rehabilitation techniques and combinations thereof, with four selected PAH-contaminated soil types (filling material, sand, silt and clay). Techniques which had already been extensively tested were applied, and new techniques and combinations of techniques were developed. The general suitability of techniques for decontaminating the various soil types was investigated, and detailed studies of the principles of PAH decontamination by these techniques were carried out. Special attention was devoted to characterising the nature of PAH and BTX aromatics occurrence in the soil and its influence on the efficiency of decontamination methods. It was found that the nature of pollutant bonding is of fundamental importance for the efficiency of various techniques. Achievements: Overall, the results demonstrate that there is no universally applicable solution for the decontamination of PAH-polluted soils, owing to the heterogeneous and complex composition of the environmental medium soil. It is therefore necessary to develop a rehabilitation method for each individual type of soil, taking account of the relevant factors, e.g. the subsequent use of the soil.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=34732
Status
Quality score
- Overall: 0.45
-
Findability: 0.48
- Title: 0.00
- Description: 0.00
- Identifier: false
- Keywords: 0.89
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 2 times.