Description: Das Projekt "Experimentelle Bewertung von Sanierungstechniken fuer kontaminierte Kokereistandorte" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DMT-Gesellschaft für Forschung und Prüfung mbH durchgeführt. Zielsetzung: Charakterisierung der polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) sowie BTX-Aromaten im Boden, Einfluss der Art des Vorkommens der genannten Verunreinigungen auf die Wirksamkeit von Dekontaminationsmethoden, Verbesserung der Wirksamkeit der Boden-Dekontamination bei Bodenwasch-Verfahren und mikrobiellem Stoffabbau im Bioreaktor. Arbeitsprogramm: Eignungspruefung analytischer Methoden zur Identifizierung und Beschreibung der Art des Schadstoffvorkommens, Charakterisierung ausgewaehlter Bodenproben unterschiedlicher Herkunft, Untersuchung der Wirksamkeit der Bodenkontamination durch Bodenwaesche, mikrobiellen Schadstoffabbau in Abhaengigkeit der Art des Schadstoffvorkommens, Untersuchungen zur Verbesserung der Wirksamkeit der Dekontamination durch Zugabe von Tensiden und Loesungsvermittlern, Einsatz von Mikroorganismen mit speziellem Abbaupotential, Anwendung anderer geeigneter Aufschlussverfahren. Letzter Stand der Arbeiten zum 31.12.1994: - Im Rahmen des Projektes wurden von den Projektpartnern verschiedene charakteristische Boeden ausgewaehlt. Diese Boeden entstammen Kokereistandorten und wurden fuer die Untersuchungen in groesseren Mengen gewonnen (ca 1 t). - Anschliessend wurden die Boeden unter den Projektpartnern ausgetauscht und durch chemisch-physikalische, bodenkundliche, biologische und mineralogische Methoden eingehend untersucht. - Ausgehend von diesen Daten wurden die Boeden durch verschiedene nass-mechanische und biologische Sanierungsverfahren behandelt. Diese wurden zur Optimierung des Behandlungserfolges sowohl einzeln als auch in Kombination durchgefuehrt. - Die Sanierungsergebnisse wurden sowohl durch die chemische Analytik als auch durch oekotoxikologische Testverfahren bewertet. - Am Beispiel eines feinkoernigen, PAK-kontaminierten Boden konnte gezeigt werden, dass weder eine alleinige, optimierte biologische Behandlung in einem Bioreaktor noch eine nass-mechanische Reinigung durch Flotation zum Erreichen der erforderlichen Grenzwerte fuehren. - Die Kombination beider Verfahren kann bei einer Uebertragung in den technischen Massstab die Anforderungen einer oekonomischen und oekologischen Sanierungstechnik erfuellen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Aromatischer Kohlenwasserstoff ? Polyzyklischer Kohlenwasserstoff ? Kationisches Tensid ? Alicyclischer Kohlenwasserstoff ? Analytische Chemie ? Altlast ? Aufschlussverfahren ? Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe ? Tensid ? Bioreaktor ? Bodenverunreinigung ? Verfahrenskombination ? Verfahrensoptimierung ? Verkeimung ? Mikroorganismen ? Analyseverfahren ? Kokerei ? Bodenprobe ? Prüfverfahren ? Schadstoffabbau ? Schadstoffanalyse ? Bodensanierung ? Bodenuntersuchung ? Vergleichsanalyse ? Dekontamination ? Flotation ? Sanierungsmaßnahme ? Reinigungsverfahren ? Biologische Behandlung ? Bioremediation ? Bewertungsverfahren ? Chemisch-physikalische Behandlung ? Grenzwert ? Grenzwerteinhaltung ? BTX-Kohlenwasserstoff ? Loesungsvermittler ? Analytik ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1992-01-01 - 1994-12-31
Accessed 1 times.