Description: Als wissenschaftliche Bundesbehörde hat das UBA u.a. die Aufgabe, vertrauenswürdige und wissenschaftlich fundierte Informationen für unterschiedliche Zielgruppen aufzubereiten und zu veröffentlichen, um so den Zugang zu Wissen zu erleichtern, das gesellschaftliche Interesse zu fördern und das Verständnis von komplexen Zusammenhängen zu erhöhen. Ziel des Projektes ist die Erarbeitung eines umfassenden und innovativen Kommunikationskonzepts zum Thema internationaler Klimaschutz, welches durch die gezielte Nutzung von vielfältigen Medien auch vorher nicht erreichte Zielgruppen anspricht. Im Fokus steht dabei die breite Öffentlichkeit, die in sozialen Medien häufig mit Falschinformationen konfrontiert wird, schlussendlich für das Gelingen der Transformation aller Sektoren und die Erreichung der Treibhausgasneutralität die politischen Maßnahmen mittragen muss. Eine Lückenanalyse soll aufzeigen, welche relevanten Themen im Bereich des internationalen Klimaschutzes in der Öffentlichkeitsarbeit bisher unterrepräsentiert sind. Ein wichtige Frage ist, wie die komplexen Prozesse der UNFCCC verständlich für die Öffentlichkeit erklärt werden und zum ACE ('Action for Climate Empowerment') Ansatz der UNFCCC beitragen/darauf aufbauen können. Zudem sollen bestehende und neue Inhalte Zielgruppenspezifisch aufbereitet und die Nutzung von alternativen und-wo zielführend-interaktiven Medien geprüft und nach Möglichkeit exemplarisch umgesetzt werden. Zudem soll eruiert werden, wie Grundlagenwissen zu biogeochemischen Prozessen mit Einfluss auf den Klimawandel, Informationen zu internationalen politischen Bemühungen wie multilateralen Abkommen als auch nationalen Maßnahmen sowie historische und aktuelle Daten sinnvoll verknüpft und leicht zugänglich dargestellt werden können. Diese Maßnahmen sollen garantieren, dass die ÖA des UBA weiterhin aktuell, umfassend und sachgerecht Grundlagen im Themenfeld des (internationalen) Klimaschutzes vermittelt und zugleich die Reichweite erhöht wird.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Umweltbundesamt
?
Treibhausgasneutralität
?
Klimakommunikation
?
Internationale Klimapolitik
?
Übereinkommen von Paris
?
Öffentlichkeitsarbeit
?
Zielgruppe
?
Klimarahmenkonvention
?
Multilaterales Übereinkommen
?
Klimawandel
?
ACE
?
Action for climate empowerment
?
Region:
Berlin
Bounding boxes:
13.41377° .. 13.41377° x 52.5233° .. 52.5233°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2023-03-21 - 2026-03-20
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Quo Vadis climate communication? - New methodological approaches as part of a communication strategy for (international) climate protection
Description: As a federal scientific authority, the German Environment Agencies`s (UBA`s) task is inter allia to prepare and publish trustworthy and scientifically sound information for different target groups in order to facilitate access to knowledge, promote social interest and increase understanding of complex relationships. The aim of the project is to develop a comprehensive and innovative communication concept on the topic of international climate protection, which also addresses previously unreached target groups through the targeted use of a variety of media. The focus is on the general public, who are often confronted with disinformation on social media and who ultimately have to support the political measures for the success of the transformation of all sectors and the achievement of greenhouse gas neutrality. A gap analysis is intended to show which relevant topics in the area of international climate protection have so far been underrepresented in public relations work. An important question is how the complex processes of the UNFCCC can be explained in a way that is understandable to the public and can contribute to/build on the ACE ('Action for Climate Empowerment') approach of the UNFCCC. In addition, existing and new content should be prepared for specific target groups and the use of alternative and, where appropriate, interactive media should be examined and, if possible, implemented in an exemplary manner. In addition, it will be determined how basic knowledge of biogeochemical processes that influence climate change, information on international political efforts such as multilateral agreements as well as national measures as well as historical and current data can be meaningfully linked and presented in an easily accessible manner. These measures are intended to guarantee that the UBA's public relation continues to impart up-to-date, comprehensive and appropriate basics in the field of (international) climate protection and at the same time increases its reach.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1118067
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.50
- Title: 0.01
- Description: 0.13
- Identifier: false
- Keywords: 0.83
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.