API src

Vorhaben: Holozäne Meereis Variabilität, Wassermassenverteilung und Meeresspiegel Entwicklung in der westlichen Laptewsee (Teilprojekt 5)^Vorhaben: Dynamik der physikalischen Prozesse in sibirischen Schelfmeeren und deren Einfluss auf das transpolare System (Teilprojekt 1)^Vorhaben: Ökologische Konsequenzen des Klimawandels in sibirischen Schelfmeeren (Teilprojekt 4)^WTZ Russland: CATS: Das arktische transpolare System im Wandel^Vorhaben: Zwischenjährliche und saisonale Variationen der Meereisproduktion aus Satellitenbeobachtungen (Teilprojekt 2)^Vorhaben: Veränderungen der Atmosphäre-Meereis-Ozean Interaktionen und deren Einfluss auf das transpolare System (Teilprojekt 2), Leitantrag; Vorhaben: Nährstoffverteilung in der Laptewsee (Teilprojekt 3); Koordination (Teilprojekt 6)

Description: Das Projekt "Vorhaben: Holozäne Meereis Variabilität, Wassermassenverteilung und Meeresspiegel Entwicklung in der westlichen Laptewsee (Teilprojekt 5)^Vorhaben: Dynamik der physikalischen Prozesse in sibirischen Schelfmeeren und deren Einfluss auf das transpolare System (Teilprojekt 1)^Vorhaben: Ökologische Konsequenzen des Klimawandels in sibirischen Schelfmeeren (Teilprojekt 4)^WTZ Russland: CATS: Das arktische transpolare System im Wandel^Vorhaben: Zwischenjährliche und saisonale Variationen der Meereisproduktion aus Satellitenbeobachtungen (Teilprojekt 2)^Vorhaben: Veränderungen der Atmosphäre-Meereis-Ozean Interaktionen und deren Einfluss auf das transpolare System (Teilprojekt 2), Leitantrag; Vorhaben: Nährstoffverteilung in der Laptewsee (Teilprojekt 3); Koordination (Teilprojekt 6)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR).Mit dem Verbundprojekt CATS wird ein Konsortium aus zehn deutschen und russischen Forschungseinrichtungen untersuchen, wie sich der Klimawandel auf den sensiblen arktischen Lebensraum auswirken wird und inwieweit die Veränderungen auch das Klima in Europa beeinflussen werden. Das Hauptarbeitsgebiet sind Schelf und Kontinentalhang der westlichen Laptewsee sowie die Wilkizkistraße und Sewernaja Semlja (Forschungsstation Kap Baranow) in der russischen ausschließlichen Wirtschaftszone. Im Rahmen des Verbundprojektes sollen neue Meereis-, Ozean- und Atmosphärendaten auf der Grundlage von Satellitendaten, Schiffsexpeditionen und autonomen Probenahme- und Datenerhebungstechnologien gewonnen werden. Im Mittelpunkt stehen die Untersuchung von Schelfprozessen und deren Einfluss auf den zirkumarktischen Randstrom, der Rückgang des Meereises, Veränderungen der Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Meereis und Ozean, biogeochemische Zyklen sowie ökologische Auswirkungen des Klimawandels. Ozeanographische und biogeochemische Untersuchungen werden während der gemeinsamen Schiffsexpeditionen im Jahr 2017 (TRANSDRIFT XXIV) und 2018 (TRANSDRIFT XXV) durchgeführt.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Kiel ? Biogeochemie ? Sibirien ? Kontinentalschelf ? Nährstoff ? Satellitendaten ? Umweltauswirkung ? Landzunge ? Russland ? Ausschließliche Wirtschaftszone ? Meereskunde ? Marines Ökosystem ? Arktis ? Ozeanzirkulation ? Meereis ? Ökologische Wirksamkeit ? Meeresgewässer ? Internationale Zusammenarbeit ? Europa ? Meeresspiegel ? Klimafolgen ? Atmosphäre ? Datenerhebung ? Probenahme ? Hang ? Globale Aspekte ? Physikalischer Vorgang ? Forschungseinrichtung ? Klimawandel ? Klimabeeinflussung ? Nordpolarmeer ? Klimadaten ? Isotopenverhältnis ? Wilkizkistraße ? Laptewsee ? Sewernaja Semlja ? Wechselwirkung ? Gesteinskunde ?

Region: Schleswig-Holstein

Bounding boxes: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2017-03-01 - 2020-02-29

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.