Description: Das Projekt "Forschungscampus EUREF 'Mobility2Grid': Verkehrstechnische Voraussetzung: E-Flottenbetrieb, Ladeinfrastruktur, Mobilitätskonzept, Akzeptanzforschung^Teilprojekt 3 (DB FuhrparkService GmbH), Teilprojekt 2 (InnoZ GmbH) - Arbeitspaket 3: Verkehrstechnische Voraussetzungen: E-Flottenbetrieb, Ladeinfrastruktur, Mobilitätskonzept, Akzeptanzforschung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) GmbH.Um die Energiewende mit der Verkehrswende zu verbinden, sind neben den energietechnischen Voraussetzungen auch neue Mobilitätslösungen erforderlich. Auf dem EUREF-Forschungscampus sollen diese konzeptionell entwickelt und experimentell erprobt werden. Zentrale Frage ist: Wie kann es gelingen, einem Verteilnetzbetreiber eine relevante Größe an Speichervolumen mit elektrischen Fahrzeugen zur Verfügung zu stellen und gleichzeitig gewerblichen und privaten Nutzern eines Campus-Geländes ein uneingeschränktes Fahrzeugangebot zu ermöglichen? Kern eines zu entwickelnden integrierten und nachhaltigen Mobilitäts- und Verkehrskonzeptes für den EUREF-Campus ist dabei ein Fahrzeugpool mit batterieelektrischen Fahrzeugen, die im Sharing-Modus verfügbar sein werden. Während der Vorphase soll eine systematische Analyse der Potentiale des Mobility2Grid -Konzeptes mittels Simulation erfolgen. Grundlage für die Gesamtsimulation der Integration von Energieinfrastruktur und Mobilitätsangebot sind die technischen Erhebungen im Rahmen des Probebetriebes der eCarsharing-Flotte und die sozialwissenschaftliche und planerische Bestandsaufnahme zum aktuellen Verkehrsbedarf und Mobilitätsverhalten auf dem EUREF-Campus. Eine der Kernaufgaben des AP 3 ist die Entwicklung eines für den Campus optimierten und angepassten Mobilitätsangebotes in dessen Mittelpunkt ein Mobility2Grid-affines eCarsharing-Modell steht. Wenn eine Flotte von E-Fahrzeugen als zentrales Speichermedium für volatile erneuerbare Energien dienen soll, muss ein Grundkonflikt zwischen Energie- und Mobilitätsseite gelöst werden. Auf dem EUREF-Campus heißt dies, dass die Anforderungen des Lastmanagements des lokalen Micro Smart Grids (Verfügbarkeit der Speicher) in Einklang mit dem Mobilitätsbedarf der eCarsharing-Nutzer auf dem Campus gebracht werden muss (Verfügbarkeit von Fahrzeugen). Während der Vorphase soll in erster Linie eine systematische Analyse der Potentiale des Mobility2Grid -Konzeptes erfolgen. Im Rahmen des Probebetriebes werden Tages- und Nachtganglinie der eCarsharing-Flotte erhoben, mit den Berechnungen für das Lastmanagement abgeglichen und mittels Simulation Erkenntnisse für den Ausbau von Micro Smart Grid und Carsharing-Angeboten und dem Zusammenspiel von Energie- und Mobilitätsseite gewonnen. Ziel ist es, Schlüsse über eine Machbarkeit des Mobility2Grid-Ansatzes zu ziehen. Es stellt sich auch die Frage nach der sozialen Akzeptanz der neuen Mobilitätslösungen. Zwei zentrale Fragen sind: Wer hat auf dem EUREF-Gelände welchen Bedarf? Wie kann dieser Bedarf im Rahmen eines integrierten Verkehrskonzeptes gedeckt und mit Anforderungen an ein Mobility2Grid verbunden werden? Sozialwissenschaftlichen Untersuchungen werden durch eine verkehrsplanerische Bestandsaufnahme ergänzt. Ziel ist es, ein nachhaltiges und energieeffizientes Verkehrskonzept für den EUREF-Forschungscampus zu erarbeiten. Ergänzt wird dieses AP durch ein deliberatives Bürgerbeteiligungsverfahren ( Planungszelle ).
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Intelligentes Stromnetz ? Energiewende ? Carsharing ? Starterbatterie ? Stromnetz ? Bürgerbeteiligung ? Erneuerbare Energie ? Machbarkeitsstudie ? Nutzungskonflikt ? Fahrzeugbestand ? Soziologische Untersuchung ? Energieinfrastruktur ? Netzintegration ? Batterieelektrofahrzeug ? Stromtankstelle ? Lastmanagement ? Stromspeicher ? Ladeinfrastruktur ? Elektrofahrzeug ? Energiesicherheit ? Güterverkehr ? Personenverkehr ? Simulation ? Sozialforschung ? Verkehrsplanung ? Nachhaltige Mobilität ? Elektromobilität ? Gesellschaftliche Transformation ? Mobilitätsverhalten ? Empirische Untersuchung ? Verkehrsmobilität ? Verkehrsinfrastruktur ? Mobilitätsmanagement ? Verkehrstechnik ? Verkehrswende ? Verkehrskonzept ? Anlagenbetreiber ? Fluktuierende Elektrizitätseinspeisung ? Akzeptanz ? Micro Smart Grid ? Mobilität ? Planungszelle ? Speicher ? Tageszeitabhängigkeit ? Bedarfsanalyse ?
Region: Berlin
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2013-04-01 - 2015-03-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03FO16003B (Webseite)Accessed 1 times.