Description: Das Projekt "Indikatoren und Strategien fuer eine nachhaltige, multifunktionelle Waldnutzung - Fallstudie Waldlandschaft Solling^Nachhaltige Entwicklung der Waldlandschaft Solling - Teilvorhaben FO-2.2: Strukturbildung durch gezielte Pflegestrategien im Vergleich zur natuerlichen Strukturentwicklung in Naturwaeldern, Nachhaltige Entwicklung der Waldlandschaft Solling - Teilvorhaben: FO-1.1.2: Verjuengungsmodell für die Baumart Fichte" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Göttingen, Forschungszentrum Waldökosysteme.Bei der Walderneuerung sprechen oft oekologische und oekonomische Gruende fuer eine Bevorzugung der natuerlichen Verjuengung. Entscheidungshilfen zur Steuerung der natuerlichen Verjuengung der Fichte koennen wesentlich dazu beitragen, beim Umbau der heutigen Waldbestaende im Solling zielkonforme Fichten-Naturverjuengungen erst gar nicht ankommen zu lassen. Im Rahmen des Forschungsprojektes sollen auf Versuchsflaechen und in Weiserbestaenden die Zusammenhaenge zwischen Ankommen, Entwicklung und Selbstdifferenzierung von Fichten-Naturverjuengungen und den jeweiligen Licht- und Standortverhaeltnissen, Oberbodenzustaenden und Bestandesstrukturen untersucht werden. Mit diesen Informationen und Angaben aus der Literatur soll anschliessend ein Verjuengungsmodell mit den drei Teilmodellen Etablierung, Wachstum und Differenzierung erarbeitet werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Göttingen ? Fichte ? Baum ? Pflanzenart ? Waldfläche ? Fallstudie ? Natürlichkeit ? Waldverjüngung ? Nachhaltige Entwicklung ? Forschungsprojekt ? Forschungseinrichtung ? Kenngröße ? Licht ? Standortbedingung ? Wald ? Differenzierung ? Entscheidungshilfe ? Etablierung ? Fichten-Naturverjuengung ? Solling ? Verjuengungsmodell ? Wachstum ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1999-05-01 - 2002-04-30
Accessed 1 times.