Description: Unter Berücksichtigung aktueller Klimaprojektionen sind zukünftig deutliche Veränderungen der Niederschlagsmuster in Mitteleuropa zu erwarten. Bisher gibt es keine umfassenden Studien zur Auswirkung des Klimawandels auf den Wald-Unterwuchs, obwohl dieser eine wichtige Rolle bei der natürlichen Verjüngung und Sukzession von Wäldern spielt. In diesem Projekt werden in verschiedenen Waldflächen der DFG-Biodiversitätsexploratorien Dachkonstruktionen errichtet, um biogeochemische und hydropedologische Prozesse in Reaktion auf reduzierte Niederschläge sowie deren Interaktion mit dem Waldnutzungstyp, der Diversität des Wald-Unterwuchs und der Bodenbiota beobachten zu können. Es werden klimatische Einflüsse sowie Effekte der Bodenstruktur und bodenhydrologische Funktionen auf den Wasser- und Kohlenstoffhaushalt von Pflanzen-Spezies und -Lebensgemeinschaften entlang eines Landnutzungs- und Biodiversitätsgradienten untersucht. Berücksichtigt werden auch direkte Effekte von Trockenheit und Pflanzendiversität auf Struktur und Funktionen mikrobieller Lebensgemeinschaften sowie die biotische Rückkopplung auf Bodenstruktur und hydrologische Bodenfunktionen. Die drei Arbeitsgruppen untersuchen Trockenheitsreaktionen und Vegetationsänderungen auf der Ebene von Pflanzenindividuen und -gemeinschaften der Krautschicht (AG Bruelheide, Uni Halle), Trockenheitseffekte auf die Bodenstruktur (AG Weiler, Uni Freiburg) und Interaktionen zwischen Pflanzenfunktionen und Struktur mikrobieller Lebensgemeinschaften mit den bodenhydrologischen Eigenschaften und Funktionen (AG Gessler, ZALF Müncheberg).
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Freiburg
?
Niederschlagshöhe
?
Vegetation
?
Vegetationsdynamik
?
Biogeochemie
?
Biologische Wirkung
?
Klimaprojektion
?
Biozönose
?
Bodenmikroorganismen
?
Bodenstruktur
?
Kohlenstoffbilanz
?
Regenwasser
?
Pflanzenart
?
Waldökosystem
?
Mitteleuropa
?
Waldfläche
?
Pflanzenvielfalt
?
Bodenprozess
?
Studie
?
Unterholz
?
Bodenwasserhaushalt
?
Flächennutzung
?
Wasserkreislauf
?
Wirkungsanalyse
?
Bodenfeuchte
?
Ökosystemforschung
?
Kausalzusammenhang
?
Waldverjüngung
?
Wasserknappheit
?
Forstwirtschaftliche Fläche
?
Bodenqualität
?
Kohlenstoffkreislauf
?
Bodenbelastung
?
Bodenorganismen
?
Klimafolgen
?
Bodenfunktion
?
Stickstoffkreislauf
?
Biodiversität
?
Bewirtschaftungssystem
?
Diversität
?
Hydrologie
?
Wald
?
Niederschlag
?
Boden [Lebensraumfunktion]
?
Wechselwirkung
?
Boden [Regelungsfunktion]
?
Boden [Kreislauffunktion]
?
Interaktionsanalyse
?
Krautschicht
?
Nutzungsart
?
Rückkopplung
?
Wassermenge
?
Region:
Baden-Württemberg
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Biologie II, Lehrstuhl für Geobotanik (Mitwirkende)
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft (Geldgeber*in)
-
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH), Forschungsanstalt WSL - Wald-Schnee-Landschaft (Mitwirkende)
-
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (Mitwirkende)
-
Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt GmbH (Mitwirkende)
-
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. (Mitwirkende)
-
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. - Programmbereich 1 Landschaftsprozesse, Arbeitsgruppe Silizium-Biogeochemie (Mitwirkende)
-
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Institut für Landschaftsbiogeochemie (Mitwirkende)
-
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Biowissenschaften - Institut für Biologie, Institutsbereich Geobotanik und Botanischer Garten (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität Freiburg, Institut für Biologie II (Mitwirkende)
-
Universität Freiburg, Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften, Abteilung für Biometrie und Umweltsystemanalyse (Mitwirkende)
-
Universität Freiburg, Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften, Professur für Hydrologie (Betreiber*in)
-
Universität Leipzig (Mitwirkende)
-
Universität Leipzig, Institut für Biologie I, Arbeitsgruppe Spezielle Botanik und Funktionelle Biodiversität (Mitwirkende)
Time ranges:
2011-05-01 - 2017-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Sub project: Global change effects on forest understorey: how do interactions between drought and land-use intensity affect water, carbon and nitrogen cycling?
Description: Climate change is predicted to severely affect precipitation patterns across central Europe. The forest understorey has not been subject to an extensive investigation with respect to climate change, yet, even though it is playing an important role in natural regeneration and forest succession. Within this project, roof systems will be established in various forest plots in the DFG Biodiversity Exploratories for studying the biogeochemical and hydropedological processes in response to reduced precipitation, and their interaction with forest land use type and the diversity of the forest understorey and of soil biota. We will address the effects of soil hydrological structures and functions and precipitation regime on the water and carbon balance of plant species and the resulting community effects in the manipulation experiments across land-use and biodiversity gradients. We will also take into account direct drought plus plant diversity effects on the microbial community structure and function and address the biotic feedback on soil structure and thus hydrological functions. The three work packages will cover responses to drought at the level of individual plants and the herb layer plant community and vegetation change (WP Brueleide, Uni Halle), drought effects on soil structure (WP Weiler, Uni Freiburg) and the interaction between plant functioning/microbial community structure and soil hydrological properties (WP Gessler, ZALF Müncheberg)
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1032872
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.45
-
Findability: 0.47
- Title: 0.00
- Description: 0.00
- Identifier: false
- Keywords: 0.83
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.