Description: In einer Literaturstudie mit dem Ziel, sensitive Organismen und organismische Endpunkte sowie geeignete in vitro-Testsysteme für ein Biomonitoring von Arzneimitteln zu identifizieren, wurde die bestehende Datenbank OEKOTOX um Wirkdaten für 90 Arzneimittel von hoher Priorität bis 2013 erweitert. Niedrigste Effektkonzentrationen wurden identifiziert und die jeweiligen Studien auf Reliabilität überprüft. Reliable MECmax/LOECmin-Werte größer als 0.1 wurden für Diclofenac bei mehr als 3 Organismengruppen und für Propranolol, Sulfamethoxazol, Bezafibrat, 17 alpha-Ethinlyestradiol, 17 beta-Estradiol und Oxytetrazyclin bei 2 Organismengruppen identifiziert. Als reliabel sensitivste Organismen erwiesen sich Danio rerio, Oncorhynchus mykiss, Oryzias latipes, Elliptio complanata und Potamopyrgus antipodarum. Der sensitivste Wirkendpunkt waren Verhaltensänderungen. Des Weiteren wurden der Wissensstand zu in vitro-Verfahren zum Nachweis von Arzneimittel-Effekten sowie Vor- und Nachteile dieser biochemischen und zellbasierten Assays recherchiert. Auf dieser Basis wird für ein künftiges Biomonitoring von Arzneimitteln empfohlen, Wirkstoffklassen-spezifische in vitro-Testsysteme für beta-Blocker und nichtsteroidale Analgetika zu entwickeln und deren Signale mit in vivo-Reaktionen o.g. sensitiver bzw. für deutsche Fließgewässer relevanter Organismen abzugleichen.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Regenbogenforelle
?
Endokrine Wirkung
?
Arzneimittel
?
Biomonitoring
?
Fisch
?
Fließgewässer
?
Schadstoffwirkung
?
Zebrafisch
?
Arzneimittelzulassung
?
Chemische Analyse
?
Wirbellose
?
Ökotoxikologische Bewertung
?
Schadstoffexposition
?
Sedimentanalyse
?
Literaturstudie
?
Prüfverfahren
?
Fallstudie
?
Risikoanalyse
?
Stoffbewertung
?
in vitro
?
Studie
?
Toxische Substanz
?
Toxizität
?
Vergleichsanalyse
?
Gewässerorganismen
?
Wasseruntersuchung
?
Wirkstoff
?
Wirkungsanalyse
?
Sediment
?
Effektkonzentration
?
Kausalzusammenhang
?
Datenbank
?
Schadstoffverhalten
?
Fallbeispiel
?
Bioindikator [Tier]
?
Schadstoffnachweis
?
Schadstoffverbleib
?
In-Vivo
?
Region:
Baden-Württemberg
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA) (Geldgeber*in)
-
GWT-TUD GmbH (Mitwirkende)
-
Steinbeis-Transferzentrum für Angewandte Biologische Chemie (Mitwirkende)
-
Steinbeis-Transferzentrum für Ökotoxikologie und Ökophysiologie (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität Frankfurt am Main, Institut für Ökologie, Evolution und Diversität, Abteilung Aquatische Ökotoxikologie (Mitwirkende)
-
Universität Tübingen, Institut für Evolution und Ökologie, Abteilung Physiologische Ökologie der Tiere (Betreiber*in)
Time ranges:
2013-06-01 - 2013-11-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: From theory to reality - Evaluation of suitable organisms and test systems for the biomonitoring of pharmaceuticals. Part I: Literature review
Description: In a literature review aiming at identifying sensitive organisms, biological endpoints in vivo, and suitable in vitro test systems for a biomonitoring of pharmaceuticals, the database OEKOTOX was upgraded with effect data published for 90 pharmaceuticals of high priority until 2013. Lowest effect concentrations were identified and the respective studies checked for reliability. Reliable MECmax/LOECmin-values greater than 0.1 for a minimum of 3 different biota classes were identified for diclofenac and, for 2 biota classes, for propranolol, sulfamethoxazole, bezafibrate, 17 alpha-ethinlyestradiol, 17 beta-estradiol and oxytetracycline. The reliably most sensitive organisms were Danio rerio, Oncorhynchus mykiss, Oryzias latipes, Elliptio complanata, and Potamopyrgus antipodarum. The most sensitive endpoint was behavioural change. Furthermore, the state of knowledge in the field of in vitro testing of pharmaceutical effects as well as advantages and disadvantages of these biochemical and cell-based assays were reviewed. As a future perspective for a biomonitoring of pharmaceuticals, the development of mode of action-based in vitro test systems for beta-blockers and NSAIDs are recommended. Signals obtained by these assays should be aligned with in vivo responses of the above mentioned sensitive organisms or environmentally relevant biota of German streams.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1044230
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.49
- Title: 0.00
- Description: 0.07
- Identifier: false
- Keywords: 0.87
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.