API src

Vorhaben: Untersuchungen zur Akzeptanz neuer Ansätze von CCS - Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN^UR VI: CCS-Chancen; Chancen für und Grenzen der Akzeptanz von CCS in Deutschland^Vorhaben: Analyse spezifischer Bedingungen zur Entwicklung partizipativer Verfahren für Carbon Capture and Storage Technologien - Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN, Vorhaben: Tiefenanalyse von CO2-Speicherprojekten in Deutschland und Untersuchung von Akzeptanzfaktoren bei neuen CCS Ansätzen - Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN

Description: Das Projekt "Vorhaben: Untersuchungen zur Akzeptanz neuer Ansätze von CCS - Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN^UR VI: CCS-Chancen; Chancen für und Grenzen der Akzeptanz von CCS in Deutschland^Vorhaben: Analyse spezifischer Bedingungen zur Entwicklung partizipativer Verfahren für Carbon Capture and Storage Technologien - Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN, Vorhaben: Tiefenanalyse von CO2-Speicherprojekten in Deutschland und Untersuchung von Akzeptanzfaktoren bei neuen CCS Ansätzen - Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung.Ziel des Vorhabens ist es zu analysieren, welche Chancen und Grenzen es für die Akzeptanz von CCS in Deutschland gibt. Im Fokus steht die Identifikation von Faktoren und Prozessen, die Einfluss nehmen auf die Akzeptanz von CCS in Deutschland. Hierfür kommt ein multi-methodaler Ansatz zum Einsatz, der qualitative und quantitative sozialwissenschaftliche Verfahren enthält. Die Projektergebnisse sollen gesellschaftlichen Akteuren aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft eine konkrete Informationsbasis zur CCS-Akzeptanz liefern sowie zu möglichen Strategien einer gesellschaftlichen Diskussion zu CCS. Das Vorhaben umfasst folgende Arbeitspakete: AP 1 Tiefenanalyse von Speicherungsprojekten in Deutschland durch Fallstudien, AP 2 Aktueller Stand zur Akzeptanz für neue Ansätze von CCS, Erhebung durch eine Breitenbefragung, AP 3 Experimentalstudie zu Akzeptanzfaktoren bei neuen Ansätzen von CCS, AP 4 Entwicklung partizipativer Verfahren zu CCS, AP 5 Zusammenführung und Verwertung der Ergebnisse sowie AP6 Projektkoordination und Management. Das Fraunhofer ISI koordiniert das Verbundvorhaben insgesamt, leitet die AP 1, 3, 5 und 6 und ist in den AP 2 und 4 unterstützend tätig.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Bundesrepublik Deutschland ? Kohlendioxid ? Wirtschaftspolitik ? Soziologische Untersuchung ? Fallstudie ? Qualitative Analyse ? Quantitative Analyse ? Sozialforschung ? Befragung ? Bevölkerung ? Empirische Untersuchung ? Soziale Aspekte ? Informationsgewinnung ? Beteiligung ? Technologieakzeptanz ? CCS-Technologie ? CO2-Abscheidung und -Speicherung ? CO2-Speicherung [CCS] ? CO2-Transport [CCS] ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-10-01 - 2014-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.